Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.02.2012 | 07:47 | Energiewende 
Diskutiere mit... 
   1   2

Kartoffeln als nachwachsender Rohstoff

Berlin - Gentechnisch veränderte Kartoffeln, die in ihren Knollen Cyanophycin, das Ausgangsmaterial für einen biologisch abbaubaren Kunststoff bilden, verrotten schneller als konventionelle Kartoffeln.

Kartoffeln
(c) proplanta
Die Befürchtung, dass sie auf dem Acker besser überdauern könnten, hat sich demnach nicht bestätigt. Das ist eines der Ergebnisse der biologischen Sicherheitsforschung, die sich mit möglichen Umweltauswirkungen der Cyanophycin-Kartoffel beschäftigt hat.

Die Kartoffel wurde von Wissenschaftlern der Universitäten Rostock, Berlin, Bielefeld und Tübingen entwickelt, in langjährigen Gewächshausversuchen optimiert und schließlich auch im Freiland getestet. An dieser Kartoffel wurde beispielhaft geprüft, inwieweit sich Pflanzen als sichere Produktionssysteme für Bio-Kunststoffe und andere industrielle Rohstoffe einsetzen lassen. BioSicherheit sprach mit Inge Broer von der Universität Rostock.

bioSicherheit: Frau Broer, Sie haben gemeinsam mit verschiedenen anderen Forschungseinrichtungen eine Kartoffel entwickelt, die den Grundstoff für einen biologisch abbaubaren Kunststoff liefert. Was ist das für eine Kartoffel und was will man damit?

Inge Broer: Das ist eine Stärkekartoffel, die normalerweise für die Produktion von Stärke angebaut wird. Wir haben in diese Kartoffel ein Gen aus Cyanobakterien eingebaut. Das sind Grünalgen, die wir normalerweise in der Ostsee und vielen anderen Gewässern finden. Sie produzieren einen Stoff, den man als Ersatz für feuchtigkeitsbindende Polyacrylate einsetzen kann, wie sie etwa in Beton oder auch in Windeln vorkommen. Auch Phosphat in Waschpulver wird dadurch ersetzt. Es ist also ein Stoff, der in großen Mengen gebraucht wird, den man aber normalerweise aus Erdöl herstellt. Wir können ihn aber auch aus den Bakterien oder aus den Kartoffeln gewinnen. Die Kartoffeln sind durch die gentechnische Veränderung in der Lage, relativ große Mengen von diesem Kunststoff zu produzieren.

bioSicherheit: Die Kartoffel lässt sich also als eine Art Bioreaktor nutzen, um industrielle Rohstoffe herzustellen. Lohnt sich das im Vergleich mit anderen Verfahren, z. B. Herstellung durch Mikroorganismen?

Inge Broer: Das lohnt sich dann, wenn der Kunststoff als Beiprodukt gewonnen wird. Die Kartoffeln werden vorrangig angebaut, um Stärke herzustellen und aus den Abfällen dieser Kartoffeln kann dann noch ein Stoff rausgeholt werden, der viel teurer ist als die Stärke selber. Wenn wir Cyanophycin mit Hilfe von Bakterien gewinnen, müssen wir diese aufwändig unter Zugabe von Nährstoffen und Energie kultivieren. Bei der Kartoffel macht das alles die Sonne und der Acker und wir brauchen keinen Quadratzentimeter mehr an Fläche.

bioSicherheit: Gibt es bei solchen Pflanzen, die industrielle Rohstoffe bilden, spezielle Risiken?

Inge Broer: Nein, man muss die Risiken für die einzelne Eigenschaft betrachten und für die einzelne Kulturpflanze, in der diese Stoffe hergestellt werden. Das kann man nicht kategorisieren. Je nachdem, welche Eigenschaft übertragen wurde, sind die Risiken unterschiedlich. Das muss man immer einzeln bewerten.

bioSicherheit: Welche Risiken könnten bei der Cyanophycin-Kartoffel eine Rolle spielen?

Inge Broer: Das Einzige, was wir uns vorstellen konnten war, dass diese Kartoffeln anders im Boden verrotten, weil der Zuckerstoffwechsel verändert ist. Dieser ist wichtig für die Verrottung.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Radovin Zips schrieb am 18.02.2012 16:13 Uhrzustimmen(121) widersprechen(117)
Schon mal nachgeschaut, wo Inge Broer noch überall mit der Gentechlobby verstrickt ist? Die ist von ihrer Arbeit so überzeugt, daß sie inzwischen selbst dran glaubt. Und immer wieder finden die Macher Gründe, warum gerade etwas gut ist. Mittel gegen den Welthunger, weniger Pestizide, weniger Arbeit und höhere Erträge - diese Argumente sind inzwischen völlig ausgelutscht. Da müssen dann andere her. Irgendwie muß sich die Gentechnik schließlich auch einmal glaubhaft ins Volk tragen lassen. Dafür ist allerdings noch eine Menge Gehirnwäsche nötig - zumindest in €uropa.
  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

 EU-Pläne zu Gentechnik treiben Landwirte auf die Barrikaden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken