Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.09.2022 | 14:31 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Keine Mindestbodenbedeckung über Winter, kein Fruchtwechsel und Stilllegung mit Ausnahmen

Karlsruhe - Der amtliche Berater und renommierte Anbauexperte M. Wahl vom Landwirtschaftsamt Kupferzell informiert heute darüber, dass das MLR Baden-Württemberg am 21.09.2022 die Ausnahmeregelungen für den Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und die Stilllegung (GLÖZ 8) bekannt gegeben hat.

Ackerbau 2022
Bild vergrößern
(c) proplanta
Bereits kurz vorher bekannt wurde, dass die verpflichtende Mindestbodenbedeckung in sensiblen Zeiten (GLÖZ 6) erst ab dem 1.12.2023 gelten wird. Um die Ausnahmeregelungen leicht überblicken zu können stellt der Kupferzeller Fachmann für diese drei GLÖZ-Standards (guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand) zusammengefasst dar.

Keine Mindestbodenbedeckung über Winter

Die Mindestbodenbedeckung über Winter im Zeitraum vom 01.12. bis 15.01. auf Ackerflächen (GLÖZ 6) gilt erst ab dem 01.12.2023. Das heißt eine allgemeine Begrünungspflicht im Herbst 2022 vor geplanten Sommerungen 2023 besteht nicht. Ausgesäte FAKT-Zwischenfrüchte und sonstige Zwischenfrüchte dürfen folglich wie bisher Ende November eingearbeitet werden (ausgenommen FAKT F1 Winterbegrünung).

ÖVF-Zwischenfrüchte dürfen bis einschließlich 15. Januar nicht umgebrochen werden – mulchen, walzen etc. ist wie bisher vorher erlaubt. Des Weiteren müssen die Auflagen der Erosionskulisse sowie in Wasserschutzgebieten die Bearbeitungstermine der Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) eingehalten werden.

Kein Fruchtwechsel

Die Fruchtwechselregelung gemäß GLÖZ 7 wird für das Jahr 2023 nicht angewandt, das heißt die Regelungen zum Fruchtwechsel gelten erst ab 2024. Alle Ackerkulturen dürfen 2023 in Selbstfolge angebaut werden. Ab 2024 wird diese Fruchtwechselregelung nach GLÖZ 7 allerdings schlaggenau gelten.

Von dieser Ausnahme kann allerdings nicht Gebrauch gemacht werden, wenn Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen vom Betrieb beantragt werden, für die dieser Standard die Fördervoraussetzung darstellt. So müssen Betriebe, die an der FAKT-Maßnahme „E.9 - Anbau von Mais mit Gemengepartnern“ oder „E.10 - Mehrjähriger Leguminosenbetonter Futterbau“ teilnehmen, die Fruchtwechselregelung schon in 2023 vollumfänglich erfüllen.

Zudem ist für alle Betriebe zu beachten, dass gemäß den Vorgaben zu IPS+ immer ein Fruchtwechsel auf Schlägen in Landschaftsschutzgebieten, FFH-Gebieten, Kern- und Pflegezonen Biosphärengebiet, Biotopflächen und Naturdenkmälern, sowie Vogelschutzgebieten zu erfolgen hat.

Stilllegung mit Ausnahmen

Die Flächenstilllegung von 4% des Ackerlandes eines Betriebes gemäß GLÖZ 8 wird nicht grundsätzlich ausgesetzt. Allerdings kann im Jahr 2023 diese Regelung in bestimmten Fällen auch mit dem Anbau bestimmter Kulturen erfüllt werden.

Eine grundlegende Voraussetzung zur Nutzung dieser Ausnahmen ist allerdings, dass Flächen, die in 2021 und 2022 als ökologische Vorrangfläche (ÖVF) oder sonstige Brachflächen stillgelegt waren, auch in 2023 weiterhin stillgelegt werden!

Werden diese bestehenden Brachflächen weiterhin stillgelegt, kann die Verpflichtung zur Flächenstilllegung auf zusätzlichen Flächen auch erfüllt werden, indem auf den zusätzlichen Brachflächen Getreide (ohne Mais), Leguminosen (ohne Sojabohne) oder Sonnenblumen angebaut werden. Auch diese zusätzlichen Stilllegungsflächen müssen im Gemeinsamen Antrag 2023 als GLÖZ 8 Flächen gekennzeichnet werden. Andere Kulturen wie z.B. Zuckerrüben, Kartoffeln, Gemüse, Raps oder Gehölze zum Kurzumtrieb dürfen auf diesen Flächen nicht angebaut werden.

Von der Pflicht zur Fortführung der Stilllegung sind Flächen ausgenommen, die im Rahmen von FAKT-Maßnahmen stillgelegt wurden, hierzu zählt der NC 590 in Verbindung mit E2.1, bzw. E2.2 (FAKT-Code 42).

Betriebe, die ihren Greening-Verpflichtungen durch jährlich wechselnde ÖVF-Brachflächen oder über ÖVF-Zwischenfrucht- oder ÖVF-Leguminosenanbau nachgekommen sind, können die Ausnahmeregelung vollumfänglich nutzen. Das heißt, die Betriebe können die Stilllegung nach GLÖZ 8 auf 4 % ihrer Ackerfläche durch die Erzeugung von Getreide, Leguminosen oder Sonnenblumen erbringen.

WICHTIG: Beabsichtigt ein Betrieb in 2023 die Öko-Regelung 1 (ÖR 1) zu beantragen, so kann er von der Ausnahmeregelung keinen Gebrauch machen, und muss mindestens 4% seiner Ackerfläche gemäß den GLÖZ 8 Vorgaben stilllegen, um dann ein weiteres oder mehr Prozent stillzulegen, für das die ÖR 1-Prämie beantragt werden kann.

(Informationen des LRA Hohenlohekreis vom 23.09.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schneckenbefall in Zuckerrüben jetzt kontrollieren!

 Getreide - Einzelne Flächen zeichnen Virusbefall

 Tipps zur Aussaat des Sommergetreides

 Winterraps - Fungizideinsatz im Frühjahr sinnvoll?

 Jetzt zügig Unkrautbekämpfung in Getreide mit Axial 50 durchführen

  Kommentierte Artikel

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel