Mittwoch, 04.10.2023 | 03:12:25
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.09.2022 | 14:40 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Getreidekeimlinge vor Infektionen durch Viruskrankheiten schützen

Karlsruhe - „In diesem Jahr ist das Ausfallgetreide aufgrund der Trockenheit erst sehr spät aufgelaufen. Zudem hat die Maisernte früher begonnen und die Gräser an den Feldrändern und Böschungen waren vertrocknet.“

Wintergetreide
(c) proplanta
„Aufgrund des Fehlens geeigneter Wirtspflanzen, der sogenannten grünen Brücke, ist deshalb in diesem Jahr mit weniger virusbeladenen Blattläusen und Zwergzikaden zu rechnen,“ so Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart.

Der Stuttgarter Experte weist in diesem Zusammenhang heute auch ausdrücklich daraufhin und hält damit regelmäßige Kontrollgängen für zwingend erforderlich: „Es gibt jedoch in Abhängigkeit von den gefallen Regenmengen große regionale Unterschiede. Deshalb müssen nach dem Auflaufen des Wintergetreides die Warndiensthinweise beachtet und die Bestände auf Blattläuse kontrolliert werden.“

(Informationen des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 23.09.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winterraps: Üppige Frühbestände im Auge behalten

 Ackerbau: Ein buntes Potpourri an Feldarbeiten

 Zuckerrüben: Stolbur-Phytoplasma Erreger jetzt erkennbar

 Aussaat der Wintergerste steht an

 Winterraps: Tipps zu Wachstumsreglereinsatz und Phomabekämpfung

  Kommentierte Artikel

 Landkreis Stade will Antrag auf Wolfsentnahme stellen

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang