Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.12.2012 | 09:06 | Herbstaussaat 2012 

Knapp 5,5 Mio. ha Wintergetreide in Deutschland ausgesät

Berlin - Die deutschen Landwirte haben in den vergangenen Monaten die Grundlage für die kommende Ernte im Sommer 2013 gelegt.

Wintergetreide Aussaatfläche
(c) proplanta
Bei einer Anbaufläche von 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide darf danach bei einem normalen Vegetationsverlauf mit einer besseren Getreideernte als in diesem Jahr gerechnet werden. Dies teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) auf Grundlage der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Herbstaussaatflächen zur Ernte 2013 mit.

„Mit 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide hat der Anbau der Winterkulturen nach der in 2012 verringerten Erntefläche wieder zum Anbauumfang vorhergehender Jahre zurückgefunden." kommentierte Wolfgang Vogel, Vorsitzender des DBV-Fachausschusses für Getreide und andere pflanzliche Qualitätsprodukte, die aktuellen Anbauzahlen.

Im Sommer 2012 war der Anteil der Winterkulturen an der Erntefläche deutlich zurückgegangen. Ursache waren die massiven Auswinterungsschäden infolge der extremen Kahl- und Wechselfröste im Februar 2012. Die stärkste Flächenausdehnung gegenüber der Ernte 2012 ist mit jeweils 11 Prozent bei Wintergerste auf 1,21 Millionen Hektar sowie Roggen und Wintermenggetreide auf 783.000 Hektar zu verzeichnen. Winterweizen, die wichtigste Getreideart in Deutschland, nimmt eine Fläche von fast 3,1 Millionen Hektar ein. Dies entspricht im Vergleich zur beernteten Fläche in 2012 einem Zuwachs von knapp 207.000 Hektar bzw. gut 7 Prozent.

Nach zwei äußerst schwierigen Jahren für die Rapsanbauer konnte dank der guten Aussaatbedingungen im August und September 2012 auch die Winterrapsfläche wieder deutlich ausgeweitet werden. Gegenüber der Erntefläche 2012 hat die Anbaufläche für Winterraps um 10 Prozent auf 1,43 Millionen Hektar zugenommen. Für den weiteren Verlauf des Vegetationsjahres müssen die Landwirte nun auf normale Witterungsbedingungen hoffen. Wichtig für die nächsten Wochen ist, dass bei extremen Kälteeinbrüchen die Saaten durch eine geschlossene Schneedecke geschützt werden, betont Vogel. (dbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Wintergetreideareal deutlich eingeschränkt

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 Mäßige Getreideernte in Australien bestätigt

 Wintergetreide in Frankreich auf dem Rückzug

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker