Freitag, 31.03.2023 | 15:41:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.12.2022 | 08:28 | Ernte 2022 

Mehr Sojabohnen und Sonnenblumensaat in Deutschland erzeugt

Berlin - Obwohl die Erträge wegen ungünstiger Vegetationsbedingungen nur unterdurchschnittlich waren, sind in diesem Jahr in Deutschland mehr Sonnenblumenkerne und Sojabohnen produziert worden als 2021.

Sonnenblumenanbau
(c) proplanta
Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) Mittwoch (30.11.) auf Basis vorläufiger Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) mitteilte, wurden dieses Jahr rund 159.400 t Sonnenblumenkerne geerntet; das waren 59.700 t oder annähernd 60 % mehr als in der Vorsaison und fast dreimal so viele wie im langjährigen Mittel. Der Grund für den deutlichen Zuwachs war laut UFOP eine im Vorjahresvergleich auf 85.300 ha verdoppelte Anbaufläche.

Der nach vorläufigen Angaben erzielte Durchschnittsertrag von 18,7 dt/ha enttäuschte jedoch. Er verfehlte nicht nur das Vorjahresergebnis um 7,4 dt/ha, sondern auch das langjährige Mittel von 22,0 dt/ha. Ausschlaggebend dafür waren die Trockenheit und Hitze über die Sommermonate. Der UFOP zufolge spielt seit 2015 auch der Sojaanbau in Deutschland eine immer größere Rolle. In diesem Jahr wurde das Anbauareal um weitere 17.200 ha auf 51.400 ha ausgedehnt.

Aber auch bei dieser Eiweißpflanze lagen die Durchschnittserträge infolge der ungünstigen Vegetationsbedingungen im Sommer mit 24,8 dt/ha klar unter dem Vorjahresergebnis von 31,2 dt/ha. Aufgrund der vergrößerten Anbaufläche konnten dennoch mit 127.700 t rund 21.100 t mehr Sojabohnen eingebracht werden als in der vorherigen Saison. Wichtigste Anbauregionen blieben hierzulande Bayern und Baden-Württemberg. Für die UFOP spiegelt die Zunahme der Produktionsflächen das grundsätzliche Interesse der Ackerbauern wider, die Fruchtfolgen zu diversifizieren und mit Blick auf den Klimawandel resilienter zu gestalten.

Leider sei diese Änderungsbereitschaft durch die geringen Erträge nicht belohnt worden, vor allem bei Sonnenblumen, so die Förderunion. Das habe teilweise auch an der fehlenden Erfahrung beim Anbau dieser Kultur gelegen. Die UFOP fordert deshalb, dass sich die landwirtschaftliche Beratung hierauf einstellen müsse und in der Praxis bei Beratung und Anbauversuchen Kulturen wie Leguminosen oder Sonnenblumen verstärkt berücksichtigt werden sollten. Hier sei noch Luft nach oben, um die Ackerbaustrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums ganzheitlich zu entwickeln und auch über die Leitbetriebe sichtbar zu machen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 IGC-Prognose: EU-Sojaschrotimport wird deutlich sinken

 Voraussichtlich mehr Sonnenblumenkerne 2023/24

 Sojaproduktion: Argentinien nicht mehr unter den Top 3-Exporteuren

 Extreme Hitze lässt Mais und Sojabohnen in Argentinien verdorren

 Sonnenblumenöl: Ist der kriegsbedingte Mangel beendet?

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen