Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.10.2021 | 14:34 | Pflanzenschutzmittel 

Österreichische Pflanzenschutzmittelhersteller werben für eine innovative Landwirtschaft

Wien - Für eine innovative Landwirtschaft hat erneut die österreichische IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) geworben.

Pflanzenschutzmittel
(c) proplanta
Um europaweit eine zukunftsfitte Landwirtschaft zu schaffen, brauche es geeignete Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Produktion, nämlich finanzielle Anreize, eine umfassende Ausbildung der Bauern und ein intensiver Austausch zwischen Forschung, Beratung, Landwirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Konsumenten, so die Stoßrichtung der IGP bei ihrer Dialog-Veranstaltung, die am Mittwoch (6.10.) in Wien stattfand.

IGP-Obmann Christian Stockmar wies darauf hin, dass der Green Deal aus Sicht der Pflanzenschutzmittelhersteller keine Antwort auf die Frage gebe, wie die von der EU-Kommission formulierten Ziele eigentlich erreicht werden sollten. Hier könnte ein „Innovation Deal“ die Lösung aufzeigen, nämlich die Zielerreichung mit Fortschritt und Neuerungen.

Stockmar hob hervor, dass die Industrie durch bessere Formulierungen, effizientere Wirkstoffe und eine moderne Ausbringtechnik die Einsatzmenge von Pflanzenschutzmitteln weltweit um 95 % reduziert habe. Um diese Erfolgsgeschichte fortzuführen, investiere die Industrie bis 2030 insgesamt 10 Mrd. Euro in digitale Lösungen und 4 Mrd. Euro in Biologicals. Der Präsident des Industrieverbandes Agrar (IVA), Dr. Manfred Hudetz, stellte klar, dass die Industrie gegen pauschale quantitative Reduktionsziele sei.

„Wir müssen die Produktivität hoch halten, weil die Weltbevölkerung wächst und die Umwandlung von Natur in Ackerfläche unerwünscht ist. Um mit der bestehenden Fläche eine wachsende Bevölkerung ernähren zu können, wird es Pflanzenschutzmittel brauchen“, erklärte der Verbandschef. Nach seinen Worten ist die Digitalisierung in der Landwirtschaft bereits angekommen, und man werde in den nächsten Jahren einen Quantensprung erleben. Eine Anschubfinanzierung sei jedoch notwendig, um eine Marktdurchdringung von 70 % bis 80 % zu erreichen. Hier könne die EU einen Beitrag leisten.

Keine Eliteproduktion aufbauen

Für den Direktor der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission, Dr. Georg Häusler, ist es wichtig, dass mit dem Green Deal alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit - Ökologie, Wirtschaft und Soziales - berücksichtigt werden. Klar sei, dass dabei die Menschen mitgenommen werden müssten und bei allen Akteuren eine Bewusstseinsveränderung hin zu Nachhaltigkeit erreicht werden solle.

„Lebensmittel sollen künftig zumindest umweltneutral erzeugt werden, aber ohne eine Eliteproduktion aufzubauen, sondern zu erschwinglichen Verbraucherpreisen“, so Häusler. Dazu sei es notwendig, die landwirtschaftlichen Betriebe zu modernisieren, wofür die EU-Kommission auch Mittel zur Verfügung stelle.

Ursula Bittner von Greenpeace warnte indes vor dem Schaffen von Abhängigkeiten durch den stärkeren Einsatz von Technik und Digitalisierung in den Betrieben. „Innovation ist die kontrollierte Veränderung zu etwas Neuem und soll Probleme lösen, in der Folge aber nicht wieder selbst zu Problemen führen“, erklärte die Wirtschaftsreferentin. In der Vergangenheit hätten Innovationen oft zu Abhängigkeiten und zu einer zunehmenden Spezialisierung der Landwirte geführt.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutz-Zulassung: EuGH stärkt nationale Souveränität

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Gemeinsame Lösungen für Pflanzenschutzmittelreduktion gefordert

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte