Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.05.2013 | 10:42 | Humusversorgung 

Mais braucht ausreichend organische Substanz

Bonn - Eine ausgeglichene Humusbilanz ist die Basis für Fruchtbarkeit und hohe Erträge.

Fruchtbarkeitsmanagement
(c) proplanta
In einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) weist Dr. Hartmut Kolbe vom Landesamt für Umwelt in Nossen auf die besondere Bedeutung einer standortangepassten Humusversorgung im Maisanbau hin. Bei einer alleinigen Bilanzierung von Silomais komme es auf allen Standorten zu deutlich negativen Humussalden, beschreibt Dr. Kolbe.

Da die ganze Pflanze abgeerntet wird, muss in Abhängigkeit vom Boden und vom Ertrag ein entsprechender Ausgleich durch Rindergülle, Gärrückstände, Untersaaten, Gründüngung oder Kompost geschaffen werden. Gärrückstände aus dem Maisanbau alleine reichen allerdings nach den Berechnungen von Kolbe weder auf leichten noch auf schweren Böden aus, um die Bilanz auszugleichen. Je nach Standort könnte beispielsweise noch eine Untersaat oder Zwischenfrucht erforderlich werden.

Der Autor gibt zu bedenken, dass mit ansteigenden Erträgen höhere Mengen an Gärresten erzeugt werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse seien deshalb das unterschiedlich hohe Ertragsniveau und die entsprechend angepassten Düngungsmengen zu berücksichtigen. Anders stellt sich das beim Anbau von Körnermais dar. Die negativen Salden könnten dort schon deutlich abgemildert werden, wenn das Stroh auf dem Acker bleibt.

In Marktfruchtbetrieben mit intensivem Getreideanteil gebe es in der Regel keine Probleme. Auch viehhaltende Betriebe verfügen über ausreichend organischen Dünger, um die Bilanz auszugleichen. Für die meisten Standorte sei eine Tierhaltung von 0,7 bis 2,0 Großvieheinheiten je Hektar optimal. Das gelte auch bei einem hohen Maisanteil in der Fruchtfolge. Eine pauschale Verurteilung des Maisanbaus sei daher nicht gerechtfertigt, erklärte Dr. Kolbe.

Allerdings wirke sich auch zuviel organische Bodensubstanz durch viel organischen Dünger aus der Tierhaltung negativ aus. Im Laufe der Jahre steigen dann die Umsetzung des Humus und die Freisetzung von Stickstoff an. Im Durchschnitt der Fruchtfolgen sollten die Humussalden nicht über der Versorgungsgruppe D liegen, was nach dem Bewertungssystem der VDLUFA einer hohen Versorgung entspricht. Eine Überversorgung des Bodens führe zu erhöhten Stickstoffverlusten, abnehmenden N-Effizienzen und könnte weitere negative Umweltwirkungen mit sich bringen. (dmk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Größeres Maisareal in maßgeblichen Bundesländern erwartet

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 USA: Farmer säen weniger Mais und Weizen

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken