Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.08.2012 | 08:02 | Artensterben 

Hohe Pestizidbelastung in Ackerteichen der Uckermark

Prenzlau / Potsdam - Im Norden und Osten Brandenburgs sind nach Angaben von Umweltschützern Ackerteiche teilweise hochgradig mit Pestiziden belastet.

Pestizide
(c) proplanta
Gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bürgerinitiative «Verseuchte Felder in der Uckermark» (BI) hat der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) elf Gewässer in den Landkreisen Oder-Spree und Uckermark unter die Lupe genommen.

Die Ergebnisse wurden am Donnerstag in Potsdam vorgestellt. In acht Ackerteichen - sogenannten Feldsöllen - wurden demnach Reste von Pflanzenschutzmitteln in einer Konzentration vorgefunden, die 19 mal höher waren, als es die Grenzwerte der Wasserrichtlinie erlauben.

«Zunehmender Maisanbau und verstärkter Pestizideinsatz führen zu einem Rückgang von Amphibien wie Laubfrosch, Kammmolch und Rotbauchunke», sagte der brandenburgische Nabu-Landesvorsitzende Tom Kirschey.

Die Pestizidbelastung bleibe aber auch für den Menschen nicht ohne Folgen. Unter den nachgewiesenen Chemikalien sei auch der Pflanzenwirkstoff Glyphosat gewesen, der im Verdacht steht, krebserregend zu sein.

«Unsere Vermutung, dass es sich bei der Vergiftung der landwirtschaftlichen Flächen nicht um einen einmaligen Unfall handelt, hat sich leider bestätigt», sagte BI-Sprecherin Sybilla Keitel.

Sie und ihr Mann hatten die Tests vor einem Jahr angeregt, nachdem ihnen ein massives Artensterben am Gewässer vor ihrem Haus aufgefallen sei. Nabu, BUND und BI fordern, die gesetzlichen Anforderungen für Zulassung und Anwendung von Pestiziden zu verschärfen.

Das Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) in Frankfurt (Oder) reagierte zurückhaltend. «Es besteht kein Grund zur Panik», sagte der Referatsleiter für Allgemeinen Pflanzenschutz, Jens Zimmer, der Nachrichtenagentur dpa. Eigene Untersuchungen in der Region hätten nur einen besorgniserregenden Fall zutage gefördert.

«Die Ergebnisse sind absolut alarmierend», meinte dagegen die agrarpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Sabine Niels. Zurückzuführen sei dies unter anderem auf den überproportional gestiegenen Anbau von Mais, der größtenteils für Biogasanlagen genutzt werde. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais - Aussaat nur in warmen Boden!

 Tipps zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben

 Pflanzenschutzmittel: Rückstände fast immer im Rahmen

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet