Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

31.08.2017 | 07:20 | Z-Saatgut 

Pflanzenzüchter fordern zu deutlicher Steigerung des Saatgutwechsels auf

Bonn - Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2016/2017 bekannt gegeben.

Saatgutwechsel Z-Saatgut
(c) proplanta
Auf 56 Prozent der insgesamt rund 5,9 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche wurde Zertifiziertes Saatgut angebaut. Gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr hat der Saatgutwechsel um 2 Prozentpunkte abgenommen und fällt auf das Niveau von vor zwei Jahren zurück.

Thomas Blumtritt, Vorsitzender des GFS-Beirats, ist mit diesem Ergebnis unzufrieden: „Nur eine signifikante Zunahme beim Einsatz von Z-Saatgut kann sicherstellen, dass zukünftig sowohl züchterische Innovationen als auch hohe Standards bei Produkt und Service gewährleistet sind", erklärt Blumtritt. Pflanzenzüchter schaffen hierfür beste Voraus-setzungen durch weiterentwickelte Genetik und Qualitätssicherungssysteme wie QSS, welches eine gute bis sehr gute Z-Saatgutqualität in Deutschland bescheinigt.

Über Lizenzeinnahmen durch den Verkauf von Z-Saatgut fließt nur ein Teil der dafür notwendigen Investitionskosten an die Pflanzenzüchter zurück. „Darüber hinaus sind die konsequente Entrichtung von Nachbaugebühren und eine praktikable Nachbauregelung unabdingbar, um Wettbewerbsfähigkeit und Fairness am Markt im Sinne einer produktiven Landwirtschaft aufrecht zu erhalten", so Blumtritt.

Der Saatgutwechsel beschreibt den Anteil der mit Z-Saatgut bestellten Fläche an der gesamten bundesweiten Getreideanbaufläche. Bei Sommergetreide blieb der Saatgut-wechsel unverändert bei 61 Prozent, bei Wintergetreide gab es eine Abnahme von 58 auf 56 Prozent. Der mittlere Saatgutwechsel von etwa 55 Prozent über die vergangenen zehn Jahre bleibt stabil.
GFS
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet