Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.09.2010 | 07:39 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat zum Pflanzenbau: Winterweizen

Dresden - In Sachsen standen 2010 ca. 196 Tha Winterweizen zur Ernte im Feld. Dies entspricht einem weiteren Zuwachs um 3,5 % zum Vorjahr.

Weizen
(c) proplanta
Hintergrund ist die wirtschaftliche Vorzüglichkeit dieser Kultur aufgrund der Leistungsstärke in Verbindung mit den vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten als Brot-, Futter-, Energie- und Braugetreide. Während die zunehmend globalisierten Märkte seit mehreren Wochen deutlich aufsteigende Preistendenzen zeigten, gestalteten sich die Erntebedingungen in unserer Region aufgrund häufiger Niederschläge und hoher Niederschlagsmengen so schwierig wie seit Jahren nicht. Die Mindererträge im Vergleich der letzten Jahre treten hierbei in den Hintergrund, vielmehr stehen die Fragestellungen nach vermarktbaren Qualitäten und ausreichend Saatgetreide mit erforderlicher Qualität im Zentrum der Betrachtungen.

Die aktuellen Bedingungen verdeutlichen, dass neben dem Ertrag die Qualitätsparameter Fallzahlhöhe und -stabilität, Rohproteingehalt sowie Hektolitergewicht im Zentrum der Sortenwahl stehen müssen. Nicht vernachlässigt werden dürfen außerdem die Faktoren Krankheitsanfälligkeit, Stand- und Winterfestigkeit, da diese für eine effektive Bestandesführung von enormer Bedeutung sind.

Durch eine gezielte Sortenwahl ist für den jeweiligen Standort eine Risikominimierung vorzunehmen. Den Hauptschwerpunkt im betrieblichen Anbau sollten qualitätsstabile, ertragsstarke Winterweizensorten mit mittlerer bis mittelspäter Reife ausmachen. Bei größeren Anbauflächen kann ein begrenzter Anteil an früh- und spätreifenden Sorten für eine Reifezeitpunktstaffelung und Risikostreuung verwendet werden.


Empfehlungssorten für die Anbaugebiete zur Aussaat 2010:

D-Süd-Standorte:
E   Akteur (ab ca. AZ 35)
A   Potenzial, JB Asano, Chevalier, Discus, Cubus, Akratos, Brilliant 2)
B   Mulan, Julius 1)
C   Hermann

Lö-Übergangs-Standorte:
E   Akteur, Adler (ergänzend zu Akteur)
A   Potenzial, JB Asano, Chevalier, Cubus, Türkis, Toras, Brilliant
B   Julius, Kredo 1)
C   Tabasco

Lö-Ackerebene-Standorte:
E   Akteur, Adler (ergänzend zu Akteur)
A   Potenzial, JB Asano, Chevalier, Cubus, Türkis, Schamane, Pamier, Brilliant, Impression
B   Julius, Mulan 2)
C   Tabasco

V-Standorte:
E   Akteur
A   Potenzial, JB Asano, Chevalier, Cubus, Türkis, Impression, Brilliant
B   Julius, Mulan 2)
C   Hermann, Tabasco

1) vorläufige Empfehlung
2) auslaufende Empfehlung



Quelle: M. Sacher / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais - Aussaat nur in warmen Boden!

 Tipps zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet