Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.05.2013 | 13:47 | Schweinemarkt 

Schlachtschweinepreise in Europa bleiben schwach

Brüssel - An den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtschweine ihre Talfahrt in der Woche zum 12. Mai fortgesetzt.

Schlachtschweinepreise
(c) proplanta
Der von der EU-Kommission ermittelte Durchschnittspreis je 100 kg Schlachtgewicht (SG) für die Handelsklasse E gab gegenüber der Vorwoche um 2,08 Euro oder 1,2 % auf 165,37 Euro nach; das Vorjahresniveau wurde damit noch um 4,00 Euro oder 2,5 % übertroffen. Zuletzt zeichnete sich jedoch vor Pfingsten ein Ende des Preisverfalls ab; in vielen EU-Mitgliedstaaten konnten sich die Notierungen auf niedrigerem Niveau stabilisieren.

In der Berichtswoche ging es dagegen mit den Schweinepreisen noch nach unten; überdurchschnittlich stark war dies in Belgien mit einem Minus von 3,6 % der Fall. Die Erzeuger in Polen, Spanien, den Niederlanden, Österreich und Dänemark mussten im Vorwochenvergleich ihre Schweine mit Abschlägen zwischen 1,6 % und 2,7 % verkaufen. Die deutschen Mäster erhielten 1,2 % weniger Geld.

Etwas glimpflicher kamen die Anbieter in Ungarn, Tschechien und Bulgarien mit Abzügen zwischen 0,6 % und 0,9 % davon. Stabil blieben dagegen die Notierungen in Frankreich, Italien und Schweden. Lediglich aus zwei der insgesamt 27 EU-Länder wurde ein geringes Plus im Bereich von 0,5 % gemeldet; das waren Estland und Rumänien. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinepreise in Wartestellung

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 EU-Schweinemarkt: Höhere Preise im Juni erwartet

 Kaum Überhänge bei Schlachtschweinen trotz der Feiertage

 EU-Schweinemarkt: Eine Schwalbe macht keinen Sommer

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut