Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2012 | 18:29 | Wildlachs-Bestände 

46.000 Jung-Lachse in Prignitz ausgesetzt

Wolfshagen/Potsdam - Noch ist der Lachs nicht wieder heimisch in Brandenburg. Die Bemühungen darum laufen aber auf Hochtouren. Bis jetzt kehren nur wenige der Jungfische zurück. Wo sie bleiben, ist ein Rätsel.

Angler
(c) anderssehen - fotolia.com
Knapp 46.000 junge Lachse sind am Dienstag in der Prignitz ausgesetzt worden. Die Aktion dient der Wiederansiedlung des Edelfisches in Brandenburg, wo er seit Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben beziehungsweise verschollen war. Versuche, ihn im Nordwesten wieder heimisch zu machen, laufen seit 1999. Die Federführung liegt beim Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow, das gemeinsam mit dem Landesanglerverband die Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle im Gewässersystem der Stepenitz betreibt.

Entlang dem Fluss zwischen Putlitz und Perleberg wurden die halbjährigen Junglachse von Booten und Lastwagen aus in die Freiheit entlassen. Die weitgehend naturbelassene und saubere Stepenitz bietet den Fischen gute Lebensbedingungen. «Der Besatz ist immer noch notwendig, weil die Zahl der Laichfische, die jährlich in die Stepenitz zurückkehren, nicht ausreicht, um den Bestand zu halten oder zu verbessern», sagte der Fischerei-Ingenieur Steffen Zahn vom Potsdamer Institut.

Jährlich kommen im Schnitt 15 bis 20 Lachse zum Laichen in die Stepenitz zurück. Die Rückkehrerquote liegt damit bei etwa 0,3 Prozent. «Um einen gesicherten Bestand zu haben, brauchen wir aber mindestens drei Prozent Rückkehrer», erläuterte Zahn. Es lasse sich nicht sagen, wo die Lachse «verloren» gehen. Theoretisch könnten ihnen in den Weltmeeren Fischernetze oder hungrige Seehunde zum Verhängnis werden. Denkbar ist auch, dass sie in der Elbe beim Laichaufstieg in Fischernetzen enden.

«Wir haben auch schon ein gewisses Aufkommen an eigenem Nachwuchs», berichtete Zahn. Etwa zehn Prozent der Junglachse, die aus der Stepenitz abwandern, hätten hier das Licht der Welt erblickt. «Diese Fische haben eben keine Markierung und können so von den Besatzfischen unterschieden werden.» Die jetzt ausgesetzten Jungfische stammen aus dem dänischen Fluss Skjern und waren dort in einer Zuchtanlage für Wildlachse etwa sechs Monate lang aufgezogen worden.

Die jungen Lachse sind mit einem Schnitt an der Fettflosse markiert und werden im kommenden Frühjahr die Stepenitz in Richtung Nordsee verlassen. Wenn sie in zwei bis drei Jahren zum Laichen aus den Weltmeeren zurückkehren, können sie anhand des Flossenschnitts identifiziert werden.

In Brandenburg gilt ein generelles Fangverbot für den Lachs. Die jüngste Lachs-Aussetzung kostete nach Angaben des Instituts für Binnenfischerei fast 37.000 Euro und wird aus Mitteln der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg und den Mitgliedsbeiträgen der organisierten Angler finanziert. (dpa/bb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

 WWF sieht Fischer als wichtige Partner im Kampf gegen Geisternetze

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken