Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.06.2023 | 07:40 | Tierschutzforschung 

EU-Tierschutz: Hohenheimer Forscherinnen konstatieren erhebliche Wissenslücken

Brüssel - „Erhebliche Wissenslücken“ innerhalb der Europäischen Union beim Thema Tierwohl haben Prof. Christine Wieck und Sara Dusel vom Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik der Universitär Hohenheim ausgemacht.

EU Tierschutzstandards
Mangel an Informationen über Bedingungen, unter denen die Tiere in den einzelnen Mitgliedstaaten gehalten, transportiert und geschlachtet werden. (c) proplanta
Zwar hätten die geltenden Regelungen Fortschritte beim Tierschutz in der Landwirtschaft gebracht, heißt es in einer am Montag (5.6.) vorgelegten Stellungnahme zum „Fitness-Check“ der EU-Tierschutzgesetzgebung. Allerdings beeinträchtigten die Unterschiede in der Anwendung und der Durchsetzung in den Mitgliedsländern nach wie vor den gemeinsamen Binnenmarkt und das Erreichen eines vergleichbaren Tierschutzniveaus in der EU.

Die beiden Wissenschaftlerinnen haben festgestellt, dass es unter anderem an Informationen über die Bedingungen mangelt, unter denen die Tiere in den einzelnen Mitgliedstaaten gehalten, transportiert und geschlachtet werden. Außerdem legten die bestehenden Vorschriften den Fokus auf Ressourcen, wie zum Beispiel das Platzangebot und Management-Maßnahmen. Das Wohlbefinden der Tiere werde noch zu wenig an den Tieren selbst erfasst.

„Selbst wenn die bestehenden EU-Vorschriften vollständig umgesetzt wären, könnten sie wohl nur gewährleisten, dass gewisse Grundvoraussetzungen für Tierwohl erfüllt sind. Das Tierwohl wird nicht ausreichend am Zustand der Tiere ermittelt“, stellen Wieck und Dusel in der Stellungnahme klar. Bekanntlich plant die Brüsseler Kommission, im Spätherbst unter anderem zur Tiertransport- und zur sogenannten Tötungsverordnung Novellierungsvorschläge vorzulegen. Auch für die Haltung von Milchkühen, für die bisher keine EU-weite Tierschutzregelung existiert, werden konkrete Vorgaben erwartet.

Tierschutzstandards nicht allein über Markt regeln

Um trotzdem Informationen zum Tierwohl für den Fitness-Check bereitzustellen, wurden laut Dusel Vorteile und Risiken unterschiedlicher Haltungssysteme aus der wissenschaftlichen Literatur abgeleitet und Expertenwissen herangezogen. „Dadurch konnten die Auswirkungen der EU-Vorschriften auf Tiere, Betriebe und andere Interessengruppen grob abgeschätzt werden“, so die Hohenheimer Doktorandin. Beide Wissenschaftlerinnen bekräftigen die vorherrschende Einschätzung, dass eine flächendeckende Umstellung der Landwirtschaft auf substantiell höhere Tierschutzstandards allein über den Markt nicht funktioniert.

Dies unterstreiche den Bedarf an öffentlichen Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls. Ein entscheidender Punkt hierbei sei die Schaffung finanzieller Anreize. Laut Wieck fehlt es derzeit auf EU-Ebene jedoch an einer umfassenden Finanzierungsstrategie, die Agrar-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft, Zahlungen systematisch an Fortschritte beim Tierwohl koppelt und dadurch gezielt eine finanzielle Unterstützung für den Übergang zu höheren Tierschutzstandards sicherstellt.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wie viel Schmerz, Angst, Spiel und Selbsterkenntnis bringen Tiere mit?

 Auch Hühner werden vor Aufregung rot

 Hessen will Weidetierhaltern besser gegen Wölfe helfen

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger