Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.10.2014 | 12:04 | Bienenhaltung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Imker-Präsident warnt vor Stadt-Imkern

Schwarzach - Die zunehmende Zahl an Stadt-Imkern, die sich auf ihrem Balkon nur ein oder zwei Bienenvölker halten, ist für den Deutschen Imkerverband nicht nur positiv.

Bienenhaltung
Es ist ein erfreulicher Trend: Immer mehr junge Leute halten sich Bienenvölker. Zum Teil ganz einfach auf dem Balkon. Sie wollen damit zum Umweltschutz beitragen. Doch, wenn sie es nicht richtig machen, bewirken sie sogar das Gegenteil. (c) proplanta
«Es ist schön, dass sich aktuell so viele junge Leute für die Imkerei interessieren. Aber sie halten zu wenig Bienenvölker und sind nicht immer gut geschult», sagte Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes, im bayerischen Schwarzach der Nachrichtenagentur dpa. «Das Halten eines Bienenvolkes ist zwar ein guter Einstieg, aber das kann es nicht gewesen sein. Das ist nicht die Botschaft, die wir verbreiten wollen», betonte Maske.

Es sei besser, acht bis neun Völker gleichzeitig zu halten. So sei zum einen der Verlust eines Volkes leichter zu verkraften, und die Völker könnten sich zudem untereinander helfen. Ungeübte Imker mit nur einem Volk überließen die Bienen häufiger sich selbst, und das berge Gefahren. Imkerchef Maske fürchtet vor allem, dass sich so Bienenkrankheiten wie die Varroamilbe, die Faulbrut oder der kleine Beutekäfer leichter ausbreiten können. «Ein Imker muss eine gewisse Ausbildung machen. Auch solche kleinen Völker können eine Gefahr für die anderen Bienen sein.» Es sei unabdingbar zu wissen, wie Bienenkrankheiten zu erkennen und zu bekämpfen seien.

en Trend des sogenannten «Urban beekeeping» (städtisches Bienenhalten) in Großstädten wie Berlin beobachtet Maske zudem aus einem zweiten Grund mit Skepsis. «Wir haben zum Teil sogar eine Übervölkerung. In Berlin gibt es mittlerweile bis zu 1.000 Völker, bei denen man nicht weiß, wo sie stehen.» Dadurch werde der Raum eng, das Futter knapp und Krankheiten könnten schneller übertragen werden. Maske rät deshalb den Hobby-Imkern, sich beim Verband registrieren zu lassen. «Damit man weiß, wo die Völker sind.»

Ein anderer Aspekt der Ein-Volk-Imkerei sei der Mangel an Honig. «Viele junge Hobby-Imker wollen gar keinen Honig ernten, sondern alles den Bienen überlassen.» Dabei sei die Nachfrage auf dem deutschen Markt durchaus vorhanden, viele Verbraucher wünschten sich mehr regionalen Honig. «Aber Deutschland muss 80 Prozent seines Honigs aus dem Ausland importieren.» Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums essen die Deutschen rund 85.000 Tonnen Honig pro Jahr. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
ksaeuberlich@web.de schrieb am 16.12.2014 17:14 Uhrzustimmen(88) widersprechen(68)
Muß nicht jeder (Tier-) Bienenhalter registriert sein? Was kostet es jährlich/Volk z.B. für tierärztliche Betreuung bzw. Versicherung?
  Weitere Artikel zum Thema

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Viele Bienenvölker über Winter verstorben

 Honigbienen kommen aus ihren Stöcken

 Studie: Varroamilben begünstigen Virenbefall

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken