Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2010 | 08:01 | Genmais-Skandal 

Imker warnen vor Genmais-Verbreitung durch Bienen

Schwerin/Hannover - Vor einer Verbreitung von gentechnisch verunreinigten Maispollen durch Bienen hat der Imkerverband Mecklenburg-Vorpommerns gewarnt.

Imker warnen vor Genmais-Verbreitung durch Bienen

«Die Problematik beim Anbau des verunreinigten Saatgutes besteht darin, dass die Honigbiene den gentragenden Pollen überträgt», sagte Verbandsvorsitzender Wolf- Dieter Feldkamp am Mittwoch in Schwerin. Über die Futterversorgung der Bienenvölker gelange der genveränderte Maispollen auch in den Honig. In sieben Bundesländern ist trotz Anbauverbots mit «Genmais» verunreinigter Mais ausgesät worden.


Gen-Mais auf rund 2.000 Hektar ausgesäht

Bundesweit ist der gentechnisch veränderte Mais nach Angaben des niedersächsischen Umweltministeriums auf einer Fläche von rund 2.000 Hektar ausgesät worden. Neben Niedersachsen sind Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen betroffen.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte das verantwortliche Unternehmen aus Buxtehude auf, die Landwirte schnell und umfassend zu entschädigen. «Es kann nicht sein, dass Gentechnik-Konzerne schlampen und die Bauern auf dem Schaden sitzen bleiben», sagte der Bund-Vorsitzende Hubert Weiger in einer Mitteilung. Wenn die Gentechnikfirmen und Behörden nicht in der Lage seien Freisetzungsversuche von Gen-Pflanzen zu kontrollieren, dann müssten diese Versuche verboten werden.


Pioneer aus Buxtehude wies die Vorwürfe und Forderungen zurück

«Das Saatgut ist in Ordnung gewesen. Sämtliche Tests waren ohne Befund», sagte der Geschäftsführer, Ulrich Schmidt auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa. Daher gebe es auch keinen Grund für Entschädigungen. In Mecklenburg-Vorpommern müssen die Pflanzen auf Anordnung des Agrarministeriums vernichtet werden. Das Vorgehen der Behörden in der Bundesrepublik ist aber bislang nicht einheitlich, wie die Sprecherin des Agrarministeriums in Schwerin, Marion Zinke, sagte. So will Brandenburg seine betroffenen Landwirte nicht zwingen, mit «Genmais» verunreinigten Mais zu vernichten.

Bienen müssten für eine ausreichende Pollenversorgung inzwischen drei bis fünf Kilometer zurücklegen, erklärte der Imker-Vorsitzende Feldkamp. Vor allem nach der Getreideernte im Sommer werde zunehmend Maispollen in den Bienenstock eingetragen und komme auch in den Honig. Bislang sei jedoch nicht festgelegt, ob der so gentechnisch verunreinigte Honig untersucht und gekennzeichnet werden muss. Laut Lebensmittelverordnung hätten Imker aber den Honig mit «Gen-Pollen» entsprechend zu etikettieren, zu ihrem eigenen wirtschaftlichen Nachteil, so Feldkamp.

Um weitere Kontaminationen zu verhindern, müssten alle betroffenen Ackerflächen öffentlich gemacht werden, fordert der BUND. Maispflanzen, die aus verunreinigtem Saatgut hervorgegangen sind, müssten noch vor der Blüte verbrannt werden. «Sobald der Pollenflug einsetzt, wird die Kontamination nahezu unkontrollierbar. Die konventionelle und biologische Landwirtschaft, aber auch Betroffene wie die Imker müssen dringend geschützt werden», forderte die BUND-Gentechnikexpertin Heike Moldenhauer in einer Pressemitteilung.  (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte