Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.09.2012 | 09:19 | Fleischproduktion 

Ökobilanz Fleisch: Produktion entscheidender als Herkunft

Zürich - Herstellung und Transport von Lebensmitteln belasten die Umwelt, auch beim Fleisch.

Rindersteaks
(c) proplanta
In einer neuen Studie vergleicht Agroscope erstmals die Ökobilanzen von unterschiedlich erzeugtem Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch aus der Schweiz und dem Ausland. Das Ergebnis: es kommt vielmehr darauf an, wie produziert wird, als wo.

Ob Rind oder Poulet, Bio oder nicht Bio, aus der Schweiz oder aus Brasilien: Die Produktion von Fleisch wirkt sich auf die Umwelt aus, zum Beispiel durch Entstehung von Treibhausgasen, Überdüngung oder hohen Wasserverbrauch.

Dies allerdings in unterschiedlichem Maße. Wie sich Produktion, Transport und Verarbeitung auf die Umwelt auswirken, haben nun Forschende von Agroscope bei Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch untersucht. Die Ergebnisse werden heute an einer Tagung vorgestellt.


Fütterung wichtiger als Herkunft

Verglichen wurde zum einen Fleisch aus der Schweiz mit Fleisch importiert aus Europa und Übersee, zum anderen verschiedene Produktionssysteme innerhalb der Schweiz wie Standard- und Bio-Produktion. Das Ergebnis: es ist nicht unbedingt entscheidend, wo produziert wird, sondern vor allem wie. Der Transport vom Hof zur Verkaufsstelle ist lediglich für einen kleinen Teil der Umweltwirkungen verantwortlich. Den weitaus größten Teil verursacht die landwirtschaftliche Produktion, vor allem die Aufzucht der Tiere und die Produktion ihres Futters.


Effiziente Systeme im Vorteil

Die Verwertung des Futters ist entscheidend für das Ergebnis. So wächst tiergerecht gehaltenes Geflügel langsamer als konventionell gehaltenes und benötigt daher mehr Futter. Das macht sich im Vergleich der Produktionssysteme bemerkbar: Bei den Umweltwirkungen schneidet die tiergerechte Geflügelmast ungünstiger ab. Die Bio-Produktion ist ressourcenschonend und schützt die Ökosysteme dank des Verzichts auf Mineraldünger und Pestizide besser. Andererseits hat sie tiefere Erträge und hat deshalb beim Klima oder den Nährstoffverlusten höhere unerwünschte Wirkungen.

Rinder in der Mutterkuhhaltung ernähren sich von der Milch des Muttertiers und später vor allem von Gras auf der Weide, während in der Großviehmast zusätzlich Kraftfutter wie Soja eingesetzt wird. Da die Milch in der Mutterkuhhaltung nicht verkauft, sondern vom Kalb direkt verwertet wird, werden die Mutterkühe ganz der Fleischproduktion zugerechnet. Deshalb sind die Klimawirkung, die Ozonbildung oder die Nährstoffverluste bei der Mutterkuhhaltung höher als bei der Großviehmast, wo die Kühe größtenteils der Milchproduktion angerechnet werden.


Verbesserungspotential vorhanden

Ziel der heutigen Ökobilanz-Tagung ist, die Ergebnisse mit verschiedenen Interessensgruppen zu diskutieren und aufzuzeigen, in welchen Bereichen Verbesserungen erzielt werden können. Verluste und Abfälle auf dem Feld, im Stall und im Schlachthof sind möglichst zu vermeiden. Tierfutter sollte nach Umwelt-Kriterien ausgewählt werden, beispielsweise bevorzugt Soja aus zertifiziertem Anbau ohne Abholzung. Importe sollten per Schiff statt mit dem Flugzeug erfolgen.

Die Ökobilanzstudie "Ökologische Bewertung von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch" wurde von Agroscope mit Unterstützung von Coop und in Zusammenarbeit mit Bell Schweiz AG durchgeführt. Verglichen wurden folgende Produktionssysteme in der Schweiz: Standard-Produktion gemäß ökologischem Leistungsnachweis (ÖLN), ÖLN mit tierfreundlicher Haltung (BTS/RAUS-Kriterien, Mutterkuhhaltung) und Bio.

Für den Ländervergleich diente die Standard-Produktion Schweiz im Vergleich zu folgenden Ländern: Rindfleisch: Deutschland, Brasilien; Schweinefleisch: Deutschland, Dänemark; Geflügel: Frankreich, Brasilien. Die untersuchten Umweltwirkungen waren: Energiebedarf, Treibhauspotential, Ozonbildung, Ressourcen-, Flächen- und Wasserbedarf, Abholzung, Bedarf an Ackerland, Eutrophierung, Versauerung, Öko- und Humantoxizität sowie Biodiversität. (asc)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachter in schwerem Fahrwasser

 Ferkelerzeuger von Danish Crown werden Anteilseigner

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Niedrigste Fleischproduktion in EU seit der Jahrtausendwende

 Arbeitsminister Heil sieht deutliche Besserung bei Arbeitsbedingungen an Schlachthöfen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?