Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2010 | 21:10 | Fischerei 

Osteuropäische Grundel bedroht Rhein-Fische

Karlsruhe - Sie ist relativ klein und unscheinbar, und sie droht doch zur Plage zu werden - die aus Osteuropa eingewanderte Kesslergrundel.

Osteuropäische Grundel bedroht Rhein-Fische
Der Fisch hat sich in den vergangenen Jahren im Rhein nördlich des Mains schon so stark ausgebreitet, dass dort die Fischerei stark beeinträchtigt wird. Nun ist die Grundel auch im Rhein bei Mannheim aufgetaucht. Und der Fischereireferent des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Frank Hartmann, heißt sie alles andere als willkommen. Denn das 25 Zentimeter große Tier schnappt nach jedem Köder, der ihm angeboten wird, hieß es am Freitag. Mit ihrem relativ großen Kopf und dem schmalen, fleischarmen Körper sei die Grundel leider bislang auch nicht als Speisefisch begehrt.

Hartmann geht davon aus, dass sich die der heimischen Mühlkoppe ähnelnde Fischart in wenigen Jahren in Baden-Württemberg stark ausbreiten und etablieren wird. Nach Angaben der Behörde vom Freitag stammt die Grundel ursprünglich vom Schwarzen Meer und der Unteren Donau. Von dort hat sie sich über die Donau aufwärts durch den Rhein-Main-Donau-Kanal und dann über den Main auf den Weg in den Rhein gemacht. Warum, weiß man nicht genau. Für Fischerei-Experte Hartmann ist nur klar: «So schnell werden wir die Kesslergrundel nicht mehr los.» Denn sie taucht nicht nur scharenweise auf; ihre Männchen haben zudem ein sehr wachsames Auge auf die Jungtiere.

Mit rund 50 Fischarten ist der Rhein ein artenreiches Fischgewässer. In ihm schwimmt auch der vom Aussterben bedrohte Aal, der in Baden-Württemberg seit einem Vierteljahrhundert besonders gehegt wird. Sein Vorkommen wird unterstützt, indem immer wieder Jungtiere ausgesetzt werden. Der Aal pendelt ­ wie der Lachs ­ zwischen Fluss und Meer; nur mit dem Unterschied, dass der Aal aus dem Süßwasser ins Meer wandert und dann zur Fortpflanzung in den Atlantik viele tausend Kilometer bis zur Sargassosee vordringen muss.

Als eine kleine Sensation ist laut Hartmann der Nachweis einer Kinderstube von Meerneunaugen im Rhein zu bewerten. Die dem Aal vom Aussehen ähnelnde ebenfalls «wandernde Art» lebt als erwachsenes Tier im Meer und steigt zum Laichen den Rhein auf. Die Rückkehr anspruchsvoller Fischarten - wie der Atlantische Lachs - zeige, dass sich Wasserqualität und ökologische Bedingungen im Rhein in den letzten Jahren deutlich verbessert haben, so die Behörde.

Ein toller Fang ging den Fischern übrigens vor wenigen Tagen ins
Netz: Aus einem Altrheinarm wurde ein 2,20 Meter langer und mehr als 60 Kilogramm schwerer Wels gefischt - «rekordverdächtig», hieß es in der Mitteilung. Die dämmerungs- und nachaktiven Einzelgänger sind wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches besonders in der gehobenen Gastronomie begehrt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken