Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.12.2013 | 20:03 | Antibiotikaeinsatz 

Verantwortungsvoller Umgang der Tierärzte mit Monensin

Berlin - Die Bundestierärztekammer setzt sich seit vielen Jahren für einen sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln ein.

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
(c) eisenhans - fotolia.com
Da diese Antibiotika medizinisch wertvoll und unverzichtbar sind, ist ihr Einsatz gesetzlich auf die Behandlung von kranken Tieren beschränkt.

Die Tierärzteschaft hat dazu in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinärbeamten (ArgeVet) bereits im Jahr 2000 Leitlinien entwickelt, die vorgeben, wie Antibiotika bei Tieren sorgsam ausgewählt und verantwortungsvoll angewendet werden sollen.

In diesem Jahr wurde nun ein Arzneimittel zugelassen, das die Gemüter der Tierärzte erhitzt, weil es das antibiotisch wirksame Monensin enthält: Monensin wurde bis zum Jahre 2006 zur Leistungssteigerung von Mastrindern eingesetzt. Solche sogenannten Leistungsförderer, die der Landwirt ohne tierärztliche Kontrolle über das Futter einsetzen durfte, hat die Bundestierärztekammer schon in den 8oer Jahren erfolgreich bekämpft, weil bei vielen Stoffen die Gefahr von Resistenzbildungen bestand. Inzwischen sind sie glücklicherweise europaweit verboten.

Das neue Arzneimittel darf nur bei Milchkühen eingesetzt werden und wurde von der zuständigen Behörde zugelassen, um einer Stoffwechselerkrankung, der Ketose, entgegenwirken. Es kann für betroffene Tiere eine Hilfe sein. Rückstände in Fleisch oder Milch hinterlässt das Mittel nicht, auch Resistenzbildungen sind aufgrund der Wirkungsart nicht zu befürchten.

„Wir finden es trotzdem wichtig, die praktizierenden Tierärzte dazu aufzufordern, Monensin nur bei gefährdeten Einzeltieren einzusetzen. Ein ausufernder Einsatz läuft der gesellschaftlichen Forderung nach einer Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes und unserem eigenen Anspruch zuwider, verantwortungsvoll mit Antibiotika umzugehen und die Haltungsbedingungen der Tiere zu verbessern“, erklärt Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer.

Tierärzte sollten darüber hinaus durch intensive Beratung, insbesondere zur Fütterung, darauf hinwirken, dass sich in einem Bestand eine Stoffwechselerkrankung wie die Ketose möglichst gar nicht erst entwickeln kann. (btk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

 Ein Tresor für menschlichen Kot: Projekt will Darmbakterien retten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken