Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2022 | 16:13 | Hühnerhaltung 

Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei geht in die Praxis

Hannover - Das von Niedersachsen geförderte Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Verfahrens zur frühen spektroskopischen Geschlechtsbestimmung im Hühnerei geht einen weiteren wichtigen Schritt.

Küken
(c) proplanta
Wie das Landwirtschaftsministerium in Hannover am Freitag (30.9.) mitteilte, wird die Methode vom Projektpartner Agri Advanced Technologies (AAT) aus Visbek nun in die Praxis überführt. Ziel sei es, das Verfahren zu automatisieren und bis zur Serienreife weiterzuentwickeln.

„Das sind sehr gute Nachrichten. Der Einsatz des Verfahrens in der Praxis ist ein Durchbruch beim Ausstieg aus dem Kükentöten“, erklärte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Nun gehe es darum, die Abläufe noch weiter zu optimieren, um die Methode möglichst schnell in vielen Brütereien einzusetzen.

Das Agrarressort hat nach eigenen Angaben mit einer Projekt-Förderung von rund 250.000 Euro zum Erfolg des Forschungsprojektes der Technischen Universität (TU) Dresden beigetragen. Den letzten Impuls für die Entscheidung, das Verfahren nun in der Praxis zu testen, gab ein groß angelegter Versuch im Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in Celle. Von den vielversprechenden Fortschritten hatte sich Otte-Kinast Anfang Mai dieses Jahres selbst vor Ort überzeugt.

Das Töten von männlichen Küken ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2022 - bis auf wenige Ausnahmen - verboten. Ab 2024 sind darüber hinaus Verfahren zur Geschlechtsbestimmung nach dem siebten Bebrütungstag verboten. Die Geschlechtserkennung im Ei ermöglicht es, dass männliche Küken - die keine Eier legen und nicht so viel Fleisch ansetzen wie Masthähnchen - dann gar nicht erst schlüpfen. Wissenschaftler gehen dem Ministerium zufolge davon aus, dass die Embryos bis zum siebten Bruttag noch keine Schmerzen empfinden.

Die im Forschungsprojekt verwendete, sogenannte spektroskopische in-ovo-Geschlechtsbestimmung, ist ein optisches Verfahren, das bereits ab dem dritten Bruttag das Geschlecht im Hühnerei detektieren kann. Es ist international das gegenwärtig einzige bekannte Verfahren der in-ovo Geschlechtsbestimmung, das so frühzeitig eingesetzt werden kann. Der gesamte Prozess fand bislang unter Laborbedingungen statt und soll nun als ganzheitliches Verfahren vollautomatisiert erfolgen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Weniger Eier aus ökologischer Haltung produziert

 Mehr Hennen legen mehr Eier

 Eierproduktion in Sachsen 2023 unter dem Vorjahr

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken