Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2009 | 01:10 | Fischerei  

WWF fordert Einschränkung der Krabbenfischerei - schädlicher Beifang

Hamburg/Husum - Die Krabbenfischerei in der Nordsee zerstört nach einer Studie der Umweltstiftung WWF massiv die Meeresumwelt.

WWF fordert Einschränkung der Krabbenfischerei - schädlicher Beifang
Für ein Kilogramm Krabben aus der Nordsee oder dem Wattenmeer landeten bis zu neun Kilogramm Beifang in den Netzen der Kutter, heißt es in der am Donnerstag in Hamburg veröffentlichten Studie «Nicht nur Krabben im Netz». Die zum großen Teil toten Tiere würden wieder über Bord geworfen. Bessere Netze, die Schließung von Fangplätzen mit viel Beifang und eine Verkleinerung der Kutterflotte könnten die Schäden deutlich verringern, sagte der Leiter des WWF-Wattenmeerbüros in Husum, Hans- Ulrich Rösner. «Die enorme Verschwendung in der Krabbenfischerei ist unnötig und kostet viel Geld. Dabei liegen die Lösungen auf dem Tisch.»

Als besonders schädlich bezeichnet der WWF die Krabbenfischerei mit sogenannten Baumkurren-Netzen, die über den Meeresboden geschleppt werden. In den engen Maschen verfangen sich fast alle Tiere, die hineingeraten. Neben zu jungen Krabben, die der Studie zufolge bis zu zwei Drittel des unerwünschten Fanges ausmachen, würden junge Schollen, Seezungen, Wittlinge und Kabeljaue getötet. Der Schaden für andere Fischereien betrage bis zu 26 Millionen Euro im Jahr.

Die Krabbenfischerei ist nach WWF-Angaben eine der umsatzstärksten Fischereien in der Nordsee. Sie erwirtschaftet jedes Jahr 70 bis 90 Millionen Euro. In den vergangenen Jahren hätten die Unternehmer Rekordmengen von bis zu 38.000 Tonnen gefangen. Der größte Teil entfalle auf die Niederlande und Deutschland, die sich etwa 85 Prozent des Marktes teilten. Wirkungsvoll wäre nach Überzeugung der Umweltschützer die Sperrung von besonders sensiblen Bereichen des Meeres für die Krabbenfischer.

«Wir dürfen nicht die Kinderstuben der Nordsee-Fische plündern», forderte Rösner. Dänemark habe das bereits vor Jahren umgesetzt und die Krabbenfischerei im inneren Wattenmeer untersagt. Der Fang der Schalentiere soll sich nach Meinung der Experten auf den Bereich außerhalb des Wattenmeers in der Zwölf-Seemeilen-Zone beschränken. Auch müssten Netze eingesetzt werden, die Fischen eine Fluchtmöglichkeit erlauben - wie sie von der EU vorgeschrieben seien.

«Ausgerechnet in der beifangreichsten Zeit im Sommer dürfen heimische Fischer Netze ohne diese Fluchtfenster einsetzen», kritisierte Rösner. Solche Ausnahmen müssten beendet werden. «Die Politik muss den Fischern klare Vorgaben machen und zugleich den Umbau der Fischerei finanziell fördern.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Earth Hour 2024 - Licht aus für die Erde

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken