Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.06.2010 | 02:26 | Rinderbestand 

681 Rinder am 3. Mai 2010 in Berlin gehalten

Potsdam - Zum Stichtag 3. Mai 2010 gab es im Land Berlin 681 Rinder.

Rinderbestände
Dies ist das Ergebnis der Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.

Die Zahl der Milchkühe in Berlin bezifferte sich auf 131 Tiere. Zu den 152 sonstigen Kühen in Berlin zählen sowohl die Ammen- und Mutterkühe als auch die Schlachtkühe. Die Zahl der Kälber und Jungrinder belief sich auf 169 Tiere. Weiterhin wurden 139 weibliche Rinder (noch nicht gekalbt) ab einem Jahr erfasst, von denen 128 Tiere den Zucht- und Nutztieren zugerechnet werden, durch die vorwiegend der Bestand an Milchkühen erneuert wird.

Die 47 männlichen Rinder unter zwei Jahren wurden größtenteils für die Rindfleischerzeugung gehalten, während die 43 männlichen Rinder über zwei Jahren vor allem der Zucht dienen.

Mehr als 28 Prozent der Rinder in Berlin gehören der Rasse Holstein-Schwarzbunt an. (statistik-bbb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut