Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.01.2021 | 13:34 | Krankheitsherkunft 

Gelangen Tierseuchen zunehmend von außen nach Deutschland?

Greifswald - Nach Deutschland kommen nach Aussage des Präsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) zunehmend Tierseuchen aus dem Ausland.

Tierseuchen
Ob Afrikanische Schweinepest oder Vogelgrippe - Deutschland bekommt es verstärkt mit Tierseuchen aus dem Ausland zu tun. Das zuständige Bundesforschungsinstitut stellt sich darauf ein. (c) Cynthia Goldsmith CDC
Man habe viele der hierzulande natürlich vorkommenden Tierseuchen in den vergangenen 30 bis 50 Jahren getilgt, sagte Thomas Mettenleiter der Deutschen Presse-Agentur. «Aber wir haben zunehmend dann eben mit Einträgen von außen zu rechnen.» Die Afrikanische Schweinepest, die Vogelgrippe oder das West-Nil-Fieber seien Beispiele. Vorläufer der Vogelgrippe-Viren, die schließlich in Deutschland gelandet seien, hätten sich vermutlich in Sibirien gebildet. Die Afrikanische Schweinepest sei mittlerweile eher eine eurasische Schweinepest und habe sich zuletzt von Georgien aus ausgebreitet.

«Es hat sich die Arbeit des Instituts in den letzten Jahren schon auch deutlich verändert», sagte Mettenleiter. Das Spektrum der zu erforschenden Erreger sei «internationaler» und breiter geworden. «Damit wir zumindest auf alles halbwegs Denkbare dann auch einigermaßen vorbereitet sein können.»

Das FLI mit Hauptsitz auf der Insel Riems bei Greifswald hat als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zwei Forschungsschwerpunkte: Zum einen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nutztieren vom Huhn bis zum Rind, zum anderen der Schutz des Menschen vor Zoonosen. Das sind Infektionen, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können - wie etwa Sars-CoV-2.

Beim Auftreten neuer Erreger spiele der Klimawandel auch eine Rolle, etwa wenn neue Überträger wegen wärmerer Temperaturen hier überleben können. So zum Beispiel die Japanische Buschmücke oder die Asiatische Tigermücke, die sich in Deutschland angesiedelt hätten. «Beide können Infektionen übertragen, die zumindest bisher in Deutschland nicht aufgetreten sind», sagte Mettenleiter. Darunter seien etwa das Zika- oder das Chikungunya-Virus. In vielen Fällen sei der konkrete Einfluss des Klimawandels auf einzelne Erreger zwar noch nicht klar. «Wir sehen aber, dass sich die Lebensräume von Überträgern ändern.»

Zoonosen wie Sars-CoV-2 habe es schon immer gegeben, sagte Mettenleiter. Wenn man sich die Zahlen ansehe, wirke es aber so, als habe es in letzter Zeit mehr solcher Erreger-Übergänge von Tieren auf Menschen gegeben. Das kann laut Mettenleiter an der wachsenden Weltbevölkerung liegen, die derzeit bei knapp acht Milliarden Menschen liege. «Das ist eine riesige Population von potenziellen Wirten für solche Erreger». Damit stiege «rein statistisch» die Zahl der Kontakte zwischen Menschen und Tieren und damit auch die Wahrscheinlichkeit eines Überspringens.

Auch das Vordringen der Menschen in Lebensräume, die zuvor Tieren vorbehalten waren, spielt laut Mettenleiter vermutlich eine Rolle. «Und dann natürlich auch die Art und Weise, wie Menschen leben.» Sars-CoV-2 sei in der chinesischen Millionenstadt Wuhan aufgefallen. Die Urbanisierung habe auf die Verbreitung solcher Erreger sicherlich einen wichtigen Einfluss. «Dann kommt natürlich die Globalisierung mit dazu, und dann geht das ganze eben sehr viel schneller, als wir das in der Vergangenheit gesehen haben.»

Fledermäuse seien für Mettenleiter immer noch das wahrscheinlichste natürliche Ursprungsreservoir von Sars-CoV-2. Ob es einen Zwischenwirt gegeben habe, wisse man noch nicht. Es wird davon ausgegangen, dass der Erreger der Lungenkrankheit Covid-19 auf einem Wildtiermarkt in Wuhan auf den Menschen übergesprungen ist.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierseuchenübung - Veterinäramt simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

 Vogelgrippe bei Kühen überrascht Virologen - Gefahr für Menschen?

 Vogelgrippe-Risiko für öffentliche Gesundheit noch gering

 Projekt gegen Tigermücken: Tausende potenzielle Brutstellen verhindert

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte