Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.05.2021 | 16:02

Biodiversitätsprogramm 2030: Artenschutz in den Bundesländern

Artenschutz
Hunderte Tierarten in Sachsen sind vom Aussterben bedroht. Mit einem neuen Programm will die Regierung gegensteuern. Erste Erfolge gibt es schon jetzt. (c) proplanta

581 Tierarten in Brandenburg vom Aussterben bedroht



Die Vielfalt in der Tierwelt ist stark gefährdet. Vor allem Vogelarten sind vom Aussterben bedroht. Die Ursachen für die Entwicklung sind vielfältig.


Von den rund 15.000 Tierarten in Brandenburg stuft das Landesamt für Umwelt (LfU) 6.000 Arten als gefährdet ein und führt sie auf Roten Listen. 581 Arten gelten demnach als akut gefährdet und drohen demnächst auszusterben. 389 Arten sind laut dem Landesamt bereits ausgestorben. Dazu zählen nach Angaben von LfU-Sprecher Thomas Frey etwa das Birkhuhn, der Kampfläufer und die Moorente. «Auch vom Seggenrohrsänger gibt es in den letzten Jahren keine Nachweise mehr», sagte der Sprecher. Auerhuhn, Löffelente und Brachpieper seien in der Mark vom Aussterben bedroht.

«Wir haben schon lange darauf hingewiesen, dass es vor allem die Feldvögel sind, die starke Abwärtstendenzen aufweisen», sagte Heidrun Schöning vom Naturschutzbund. Dem Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund) zufolge waren in Brandenburg zuletzt 26 Vogelarten vom Aussterben bedroht.

Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig. Hauptursachen sind laut dem LfU-Sprecher intensive landwirtschaftliche Nutzung, das Austrocknen von Gewässern und Mooren und besonders im urbanen Ballungsraum um Berlin auch die weitere Zersiedlung, Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft. «Erschwert werden die Schutzbemühungen durch die klimatischen Veränderungen mit teilweise katastrophalen Auswirkungen der letzten aufeinanderfolgenden extremen Trockenjahre», erklärte Frey.

«Insgesamt ist nur durch gezielte Artenschutzprogramme der Trend des Artensterbens zu stoppen», sagte Bund-Naturschutzreferent Axel Heinzel-Berndt. Laut Frey konnte etwa über intensive Schutzmaßnahmen das Aussterben der Großtrappe in den vergangenen Jahren in Brandenburg verhindert und der Bestand auf mittlerweile wieder 400 Tiere erhöht werden. Hinzu kommen gezielte Wiederansiedlungen wie die des Wolfes. «Auch Auerhuhn und der Goldene Scheckenfalter wurden in den letzten zehn Jahren bereits erfolgreich wiederangesiedelt», berichtete LfU-Sprecher Frey.
dpa
zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken