Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2009 | 10:35 | Ambrosia  

Allergiker-Schrecken Ambrosia breitet sich aus

Berlin - Die Allergien auslösende Pflanze Ambrosia breitet sich in Deutschland immer weiter aus.

Ambrosia
(c) U. Schmitz-lanuv.nrw
Besonders betroffen sind nach Einschätzung des Berliner Julius-Kühn-Instituts bisher süddeutsche Städte und die Niederlausitz (Brandenburg). Für eine wirksame Bekämpfung des Allergiker-Schreckens sei es in Deutschland aber noch nicht zu spät, sagte Biologe Uwe Starfinger. Experten fordern deshalb, Ambrosiasamen aus Vogelfutter auszusortieren. Denn Futtermittel, besonders Sonnenblumensamen aus Osteuropa, gelten als Hauptverursacher für die Ausbreitung von Ambrosia.

Das beifußblättrige Traubenkraut Ambrosia (englisch Ragweed) sieht wie unscheinbares Unkraut aus. Seine Blüten tragen jedoch Pollen in sich, die Mediziner und Allergiker gleichermaßen fürchten. Ambrosia besitzt das stärkste aller Pollen-Allergene. Bereits zehn Körner pro Kubikmeter Luft können ausreichen, um Kopfschmerzen, Heuschnupfen und Asthma auszulösen. «Dagegen sind Erle, Birke oder Gräser Waisenknaben», sagt Thomas Dümmel vom Meteorologie-Institut der Freien Universität Berlin (FU). Das Unkraut blüht darüber hinaus bis in den Oktober hinein und verlängert die «Saison» für Allergiker.

Ambrosia-Pflanzen gibt es in Deutschland, seit die Samen als «blinde Passagiere» im 19. Jahrhundert an Bord von Frachtschiffen aus Amerika nach Europa kamen. Doch erst der Klimawandel mit wärmeren Sommern und Wintern macht Europa für Ambrosia attraktiv. Ausbreiter ist allerdings der Mensch, vor allem durch Vogelfutter mit Ambrosiasamen, ergänzte Ökologe und Ambrosia-Experte Stefan Nawrath. Im französischen Rhonetal reagieren nach Dümmels Angaben bereits 12 Prozent der Bevölkerung allergisch auf Ambrosia. In Norditalien beobachteten Ärzte einen deutlichen Anstieg der Asthma-Anfälle. Auf Äckern kann Ambrosia zu Ertragseinbußen führen, es verdrängt auch die einheimische Flora.

«Ambrosia ist ein relativ neues Problem und seine Ausbreitung beschleunigt sich offensichtlich», sagte Biologe Starfinger. Anders als die Rhone-Region könne Deutschland aber noch rechtzeitig etwas dagegen tun. Dazu gehörten Informationskampagnen, wie sie in dieser Woche in Berlin beginnen. Die Hauptstädter sollen Ambrosia fotografieren und Standorte samt Digitalfoto an die Freie Universität mailen. «Ambrosia-Scouts» mit Mundschutz und Handschuhen entfernen das Unkraut dann. Die Scouts werden unter anderem von Job-Centern losgeschickt.

Doch auch in anderen Bundesländer kann jeder etwas gegen Ambrosia tun: Ökologe Nawrath rät dazu, keine Grünabfälle aus Gärten in der freien Landschaft zu entsorgen und Vogelfutter nicht als Saatgut zu nutzen. Kommunen und Bauunternehmen sollten Erdzwischenlager auf Ambrosia kontrollieren. Äcker mit vielen Ambrosia-Pflanzen sollten nur gemäht, nicht gepflügt werden. Auch Vogelfutter-Käufer können sich selbst helfen: Ambrosia-Samen, kleiner als Streichholzköpfe, lassen sich aussieben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken