Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2018 | 10:07 | Weltklimarat 

Beratungen zum 1,5-Grad-Ziel starten

Incheon - Führende Klimaforscher beraten in Südkorea, wie die Staaten die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen können.

Klimaschutz
Die Unterschiede zwischen 1,5 Grad und 2 Grad Erderwärmung sind enorm - betonen Klimaforscher. Bei 2 Grad könnte es beispielsweise schon keine Korallen mehr geben. In einen Sonderbericht will der Weltklimarat zeigen, wie die Erwärmung bei 1,5-Grad zu stoppen ist. (c) proplanta
Zur Zeit des Pariser Klimaabkommens von 2015 sei noch «relativ unklar gewesen, welche Risiken in einer um 1,5 Grad wärmeren Welt im Vergleich zu einer Welt vermieden werden, die um 2 Grad wärmer ist», sagte der Vorsitzende des Weltklimarats IPCC, Lee Hoe Sung, am Montag in Incheon zum Auftakt der fünftägigen Sitzung des Gremiums.

Wissenschaftler warnten seit Jahren, dass durch den Klimawandel ein extremeres Wetter zu erwarten sei, sagte Lee. «Die Hitzewellen, Wald- und Flächenbrände sowie starke Regenfälle der vergangenen Monate überall in der Welt haben diese Warnungen unterstrichen.»

Einig sind sich die meisten Forscher, dass die Welt ohne zusätzliche Anstrengungen zur wesentlichen Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen auf 3 bis 4 Grad Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zusteuert. Dabei hatten die Politiker im Abkommen von Paris beschlossen, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Es sollten zudem Anstrengungen unternommen werden, sie bei 1,5 Grad zu stoppen. Letzteres hatten sich vor allem die kleinen Inselstaaten gewünscht.

Der Weltklimarat bekam den Auftrag, in einem Sonderbericht zu beschreiben, welche Folgen bereits eine Erwärmung von 1,5 Grad hätte und wie die Erderwärmung dort angehalten werden kann. Nach seiner Sitzung in Incheon will der IPCC am Montag nächster Woche den Bericht veröffentlichen. Entscheidend wird vor allem die Zusammenfassung des Reports für politische Entscheidungsträger sein.

Ein Kernteam von 91 Autoren und 250 weitere Forscher hatten für den Sonderbericht 6.000 Publikationen von rund 24.000 Experten analysiert. Der Report wird auch eine Grundlage für den nächsten UN-Klimagipfel im Dezember im polnischen Katowice (deutsch Kattowitz) sein.

«Für Katowice ist der Bericht noch einmal ein wichtiger Impulsgeber», hieß es Montag aus Delegationskreisen in Incheon. Insbesondere auch für den sogenannten Talanoa-Dialog. Im Rahmen dieses Dialogprozesses beraten die Vertragsstaaten über die bisher ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen. Bis spätestens 2020 müssen die Regierungen erhöhte nationale Klimaziele vorlegen.

«Im Prinzip sind auch die 2 Grad nicht sicher, das sagt letztlich das 1,5-Grad-Ziel aus», sagte die für internationale Umweltpolitik zuständige Expertin Linda Schneider von der Heinrich-Böll-Stiftung in Incheon. «Obwohl diese Zahl für Außenstehende vielleicht klein ist, gibt es riesige Unterschiede.» Bei 2 Grad würden zum Beispiel überhaupt keine Korallen mehr existieren.

Bei 1,5 Grad gebe es vermutlich noch die Chance, dass ein Drittel überlebe, sagte Schneider. Auch der Meeresspiegel steige bei 2 Grad stärker an. «Es geht auch ganz zentral darum, zu verhindern, dass der Klimawandel vollständig aus unserer Kontrolle gerät.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken