Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.09.2018 | 12:53 | Die Uhr tickt 

Klimaforschung: Report zu 1,5-Grad-Ziel wird präsentiert

Seoul / Incheon - Die Kohlendioxid-Uhr beim Klimaforschungsinstitut MCC in Berlin tickt unbarmherzig.

Klimaforschung
Lässt sich die Erderwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad beschränken? Der Weltklimarat berät in Südkorea über dieses ehrgeizige Ziel. Die wissenschaftlich erarbeiteten Ergebnisse sind eine Grundlage für die politischen Beschlüsse bei der UN-Klimakonferenz im Dezember. (c) proplanta
Sie zeigt, wie viele Tonnen an CO2 noch ausgestoßen werden dürfen, will der Mensch die Erderwärmung auf 1,5 Grad beziehungsweise 2 Grad beschränken. Gibt man das 1,5-Grad Ziel ein und wählt ein mittleres Szenario, ist die Uhr auf der MCC-Website seit ein paar Wochen gerade abgelaufen.

Demnach dürfte gar kein CO2 mehr produziert werden, es müsste sogar wieder welches aus der Luft geholt werden. Beim 2-Grad-Ziel darf die Menschheit noch rund 17 Jahre CO2 produzieren - insgesamt 720 Gigatonnen.

Dieses Szenario beruht auf Daten des jüngsten Reports des Weltklimarates IPCC von 2014 und ist eines von vielen ähnlichen, die Forscher in den vergangenen Jahren erstellt haben. Ob die Menschheit die Erderwärmung vielleicht doch noch bei 1,5 Grad bremsen kann und was dazu alles zu tun ist, das will der Weltklimarat nun in einem Sonderreport erläutern.

Ein Kernteam von 91 Autoren und 250 weitere Forscher haben laut IPCC-Deutschland 6.000 Publikationen von rund 24.000 Experten analysiert. Der resultierende Text soll ab diesem Montag mit Vertretern aller 195 IPCC-Mitgliedsländer in Incheon (Südkorea) debattiert und am 8. Oktober veröffentlicht werden.

Dass die Zeit zum Klimaschutz drängt, hat UN-Generalsekretär António Guterres kürzlich bei der UN-Vollversammlung in New York unterstrichen. Er sprach von einer «direkten existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel». Allein in den vergangenen zwei Jahrzehnten seien 18 der wärmsten Jahre seit Beginn der Messreihen 1850 registriert worden. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre sei die höchste in drei Millionen Jahren - «und sie steigt».

Einig sind sich die meisten Forscher, dass die Welt ohne zusätzliche Anstrengungen auf 3 bis 4 Grad Erwärmung zusteuert. Dabei hatten die Politiker im Abkommen von Paris 2015 beschlossen, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad zu begrenzen. Letzteres hatten sich vor allem die kleinen Inselstaaten gewünscht.

Der Weltklimarat bekam den Auftrag zu beschreiben, welche Folgen bereits eine Erwärmung von 1,5 Grad hätte und was für das 1,5-Grad-Ziel noch alles getan werden muss.

«Grob ein Grad Erwärmung haben wir bereits erreicht», sagte Katja Frieler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. «Die Treibhausgasemissionen haben Hitzewellen wie die in den vergangenen Monaten bereits deutlich häufiger gemacht und werden sie in Zukunft noch häufiger machen.»

Allein schon dieDifferenz von 0,5 Grad zwischen dem 1,5 und dem 2-Grad-Szenario kann für das Leben auf der Erde immense Auswirkungen haben. «Jedes Zehntel Grad Temperatursteigerung bedeutet ein größeres Risiko für unsere Gesellschaft», sagt Frieler. Schon heute sei die Zahl von Dürren gestiegen, die Wasserverfügbarkeit vielerorts gesunken. In einigen Ländern wie Marokko oder Syrien gebe es schon Wasserkonflikte.

Das Einhalten des 1,5-Grad-Zieles könne die Anzahl der Starkregen-Ereignisse und Hitzewellen deutlich reduzieren, schreibt das Berliner Klimaforschungsinstituts Climate Analytics in einem Blog mit Verweis auf verschiedene Studien. «Die Begrenzung des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad gegenüber dem 2-Grad-Szenario könnte das globale Risiko für diese Art von extremen Ereignissen um ein Drittel reduzieren.»

Viele Forscher gehen davon aus, dass CO2 künftig wieder aus der Luft gezogen werden muss. Das kann etwa durch Baumanpflanzungen geschehen oder durch Verbrennen von Pflanzen und anschließendem Speichern des entstandenen CO2 in Bodenkammern.

Die Techniken werden bei dem äußerst ambitionierten 1,5-Grad-Ziel besonders relevant, sagte Oliver Geden, der Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie ist. Das könne auch bedeutend werden, «um derzeit unvermeidbare Emissionen aus der Landwirtschaft, der Industrie oder dem Flugverkehr auszugleichen.» Der weitaus größte Anteil an Emissionsreduktion müsse aber durch klassischen Klimaschutz erreicht werden.

UN-Chef Guterres gab sich am Ende doch noch optimistisch. «Die gute Nachricht ist: die Technologie ist auf unserer Seite.» Erneuerbare Energien seien günstiger und wettbewerbsfähiger als jemals zuvor.

«Weit entfernt davon, eine fundamentale Bedrohung für die Wirtschaft zu sein, erzeugt Klimaschutz neue Industrien, neue Märkte, mehr Arbeitsplätze und weniger Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen.» Der IPCC-1,5-Grad-Bericht soll auch als Grundlage für den nächsten UN-Klimagipfel im Dezember im polnischen Katowice dienen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dürre im südlichen Afrika: Simbabwe erklärt Katastrophenzustand

 Unwetter treffen Finanzkonzern W&W deutlich - Gewinnaussichten mau

 In Deutschland steigt das Hagelrisiko

 Deutscher Wetterdienst führt Vorhersage für Bodenfeuchte ein

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken