Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.09.2013 | 14:48 | Artenschutz 

Bestände gefährdeter Tierarten erholen sich

Berlin/London - Der Naturschutz in Europa trägt nach einer neuen Studie Früchte:  Es gibt demnach ein «Comeback» gefährdeter Tierarten - auch in Deutschland. Aber Naturschützer mahnen vor zu großem Optimismus.

Gefährdete Tierarten
(c) proplanta
Die Bestände vieler in Europa fast ausgerotteter Tierarten haben sich einer Studie zufolge erholt. In Deutschland sind dank anhaltender Naturschutzbemühungen demnach vor allem wieder deutlich mehr Biber, Kraniche und Seeadler zu finden.

Auch Schwarzstörche, Uhus und Wanderfalken kehrten zurück. Bedroht sind in Deutschland jedoch weiterhin die Wiesenvögel - ihre Bestände schrumpfen stark, wie aus der Studie des Nabu-Dachverbandes BirdLife International, der London Zoological Society und des European Bird Census Council hervorgeht.

Experten stellten den Bericht am Donnerstag in London vor. Die Studie untersuchte insgesamt rund 40 Vogel- und Säugetierarten.

So stand der Biber noch Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland mit wenigen Dutzend Exemplaren an der Elbe kurz vor dem Aussterben. «Heute wird der deutsche Bestand auf über 25.000 Tiere geschätzt, Ostdeutschland und Bayern sind flächendeckend besiedelt», sagte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. Auch der Seeadler, das deutsche Wappentier, war vor 100 Jahren fast ausgestorben. Heute gibt es den Angaben zufolge wieder rund 650 Paare, einige davon sogar in Süddeutschland. Gründe für die Erholung des Bestands sei unter anderem das Verbot bestimmter Umweltgifte und der Schutz von Nestern.

Die Rückkehr des Kranichs ist laut Nabu vor allem der Unterschutzstellung wichtiger Brut- und Rastplätze im EZU-Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 zu verdanken: «Brüteten in Deutschland noch 1991 nur knapp 1.500 Paare, so waren es 2011 bereits über 7.800», so Tschimpke. Inzwischen rasteten wieder 300.000 Kraniche pro Jahr in Deutschland - ein Naturschauspiel.

Auch Schwarzstörche (1985: 50 Paare, 2011: 800 Paare), Uhus (1990: 500 Paare, 2011: 1.500 Paare) und Wanderfalken (1970: 50 Paare, 2011: über 1.000 Paare) legten deutlich zu. Nach Angaben der Naturschützer sind viele Arten jedoch noch längst nicht auf einem sicheren Niveau. Für die Wiesenvögel, die artenreiches Grünland brauchen, müsse das bestehende Naturschutzrecht von EU, Bund und Ländern noch viel stärker umgesetzt werden, mahnte Tschimpke. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung