Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.02.2017 | 07:38 | Bioinvasion 
Diskutiere mit... 
   2   2

Gebietsfremde Arten breiten sich zunehmend aus

Konstanz - Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt weltweit kontinuierlich zu, und es gibt bislang auch keine Anzeichen dafür, dass dieser Trend abebbt. Das ist das Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes, über das die Universität Konstanz vergangene Woche informierte.

Bioinvasion
(c) proplanta
In demgemeinsamen Projekt erstellten Wissenschaftler eine Datenbank, die Angaben zum Erstfund einer gebietsfremden Art außerhalb ihres Heimatgebiets beinhaltet. Insgesamt sind nach Angaben der Forscher mehr als 45.000 Erstfunde von gut 16.000 Arten darin verzeichnet. Die Anzahl gebietsfremder Arten habe in den vergangenen 200 Jahren bei allen Organismengruppen ununterbrochen zugenommen, und mit Ausnahmen von Säugetieren und Fischen gebe es keine Hinweise auf eineAbschwächung dieses Trends, erklärte Studienleiter Dr. Hanno Seebens vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

Als eine Konsequenz des Klimawandels, der es vielen der gebietsfremden Pflanzen in den heimischen Gärten erlauben werde, „über den Zaun zu springen und sich in der freien Natur zu etablieren“, erwarte man eine weitere Zunahme der gebietsfremden Arten in der Zukunft, stellte der Ökologe Prof.Mark van Kleunen von der Universität Konstanz ergänzend fest.

Der Studie zufolge wurden rund 37 % aller Erstfunde zwischen 1970 und 2014 registriert. Weltweit wurden in dieser Zeit bis zu 585 neueingewanderte Arten jährlich entdeckt, was im Schnitt mehr als 1,5 neue Arten pro Tag entspricht. In vielen Fällen sei aber nicht bekannt, wann genau eine gebietsfremde Art zum ersten Mal aufgetaucht sei, gab Dr. Franz Essl von der Universität Wien zu bedenken. Die Zahlen unterschätzten daher wahrscheinlich die tatsächliche Tragweite der Bioinvasion.

Die Trends variieren den Forschern zufolge außerdem deutlich zwischen den einzelnen Organismengruppen. So hätten beispielsweise die Erstfunde bei den Gefäßpflanzen bereits im 19. Jahrhundert zugenommen, was vermutlich auf den damaligen Boom im Gartenbau zurückgehe, erklärte Seebens. Der Anstieg der Anzahl gebietsfremder Arten könne auch zu einer hohen Belastung der Umwelt führen, warnt das Forschungsteam. Es sei daher dringend notwendig, effektivere Maßnahmen zu deren Eindämmung umzusetzen.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Theodor Körner schrieb am 26.02.2017 10:36 Uhrzustimmen(90) widersprechen(17)
Herzlich willkommen im deutschen Land, geliebte Globalisierung
cource schrieb am 21.02.2017 08:00 Uhrzustimmen(81) widersprechen(16)
viel schlimmer sind die gezielt angebauten nicht heimischen kulturpflanzen in der forst- und landwirtschaft, da mit ihnen gleich ganze ökosysteme zerstört werden siehe industriemaiswüsten
  Weitere Artikel zum Thema

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken