Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.10.2020 | 03:23 | Rostlauben 

Ist Afrika weiter Abladeplatz für Europas Gebrauchtwagen?

Johannesburg - Afrikas Umwelt wird laut dem UN-Umweltprogramm (Unep) durch eine Flut ausgemusterter Gebrauchtwagen aus den Industrieländern belastet.

Gebrauchtwagen
Afrika dient noch immer als Schrottplatz für Europas ausgemusterte Rostlauben. Nun mahnen die Vereinten Nationen ein sofortiges Umdenken bei Gebrauchtwagen-Exporten an. Sie sehen Gefahren für das Erreichen der Klimaziele und die Verkehrssicherheit. (c) proplanta
«Millionen gebrauchter Personenwagen, Vans und Minibusse, die von Europa, Japan und den USA in die Entwicklungsländer exportiert werden, tragen erheblich zur Luftverschmutzung bei und behindern Anstrengungen, die Effekte des Klimawandels abzumildern», heißt es in einem am Montag veröffentlichten Unep-Bericht.

Zwischen 2015 und 2018 seien weltweit 14 Millionen Gebrauchtwagen exportiert worden, von denen rund 80 Prozent in arme Länder gingen. «Mehr als die Hälfte davon ging nach Afrika», schreiben die Autoren der Studie. Ein kleinerer Teil gelange aber auch nach Osteuropa, den Nahen Osten sowie Asien und Lateinamerika. Viele der Gebrauchtwagen seien nicht verkehrstauglich und führten zu einer Zunahme tödlicher Unfälle - etwa in Ländern wie Malawi, Nigeria, Simbabwe und Burundi.

Die UN rufen zum sofortigen Stopp der Praxis auf, um die gesetzten Klimaziele nicht zu gefährden. «Industrieländer müssen den Export von Fahrzeugen stoppen, die Umwelt- oder Sicherheitsüberprüfungen nicht standhalten und nicht mehr als verkehrstauglich in den Herkunftsländern gelten, während Importländer strengere Qualitätsstandards einführen sollten», fordert Unep-Direktorin Inger Andersen in dem Bericht, für den 146 Länder untersucht wurden. «Wir rufen nicht zu einem totalen Bann der Exporte auf», betonte sie in einer Pressekonferenz. Doch seien jetzt dringend Regularien nötig.

Die Analyse ergab, dass zwei Drittel der untersuchten Länder für den Gebrauchtwagenimport nur schwache oder sehr schwache Beschränkungen aufgestellt haben. Die Vereinten Nationen haben daher eine Initiative gestartet, um Mindeststandards für den Import von Gebrauchtautos aufzustellen. Mehrere afrikanische Länder - darunter Marokko, Algerien, Ghana, die Elfenbeinküste und Mauritius - haben sie bereits umgesetzt. Die Zahl der aus Europa verfrachteten Exportautos wird auf jährlich etwa eine Million Fahrzeuge geschätzt.

An der deutschen Nordseeküste wurde erst vor einem Monat ein Terminal zur Verschiffung europäischer Gebrauchtautos nach Afrika in Betrieb genommen. Von Wilhelmshaven sollen knapp 60.000 Autos jährlich nach Nordafrika verschifft werden. Doch vor allem die Niederlande gelten in Europa als wichtiger Umschlagplatz. Eine von der dortigen Regierung durchgeführte Exportstudie ergab, dass die meisten Gebrauchtwagen beim Export nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen waren. Oft waren es unverkäufliche und ausgemusterte Rostlauben, die nach Nigeria und in andere westafrikanische Länder gingen. Sie waren im Schnitt 16 bis 20 Jahre alt und genügten den Euro-4-Abgasnormen nicht mehr.

Umweltministerin Stientje Van Veldhoven forderte ein koordiniertes europäisches Vorgehen und einen Schulterschluss mit den afrikanischen Ländern. «Schrott ist Schrott», sagte sie in einer Videokonferenz, «und Europa sollte keinen Abfall nach Afrika exportieren». Ein koordiniertes Vorgehen mit den afrikanischen Staaten sei nötig. Die gehen bereits voran. Der westafrikanische Staatenbund Ecowas hat gerade neue Standards für Kraftstoffe und Gebrauchtwagen erlassen.

Auch Afrikas geplantes Freihandelsabkommen, das dem weltgrößten Binnenmarkt mit 1,2 Milliarden Menschen den Weg ebnen soll, wird als Chance gesehen, Europas Exporte ausgemusterter Autos zu begrenzen. Die vor allem in Südafrika angesiedelte Autoindustrie sieht sie als Störfaktor beim Absatz von umweltfreundlicheren Neuwagen.

«Wenn die Voraussetzungen stimmen, liegt Afrikas Potenzial für Neuwagen bei bis zu fünf Millionen Neuwagen pro Jahr, sagt Thomas Schäfer, der vor kurzem zu Skoda gewechselte frühere Geschäftsführer von Volkswagen South Africa. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Afrikanischen Automobilhersteller-Verbandes (AAAM) war er eine treibende Kraft bei der Erschließung des afrikanischen Marktes. Der Volkswagenkonzern, der in Südafrika im laufenden Jahr rund 160.000 Fahrzeuge produzieren will, hat in Ruanda gerade ein Pilotprojekt gestartet, das bei der E-Mobilität in Afrika Akzente setzen soll.

Schäfer sieht Ghana als mustergültig an bei der Schaffung geeigneter Strukturen. Dessen Umweltminister Kwabena Frimpong-Boateng betont: «Ghana war der erste Staat in der Region, der zu Kraftstoffen mit geringerem Schwefelanteil gewechselt ist und dieser Monate eine Altersbegrenzung von zehn Jahren für Importe von Gebrauchtwagen erlassen hat.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken