Dakar - Affenpocken, Pest, Marburgfieber: Zahlreiche Krankheiten werden von Tieren auf Menschen übertragen. Tollwut ist ein weiteres bekanntes Beispiele für sogenannte Zoonosen.
mehr »
Berlin - Bundesagrarminister Cem Özdemir hat sich für ein stärkeres deutsches und europäisches Engagement zur langfristigen Ernährungssicherung in Afrika ausgesprochen.
Archiv »
Berlin - Robert Habeck ist wieder unterwegs beim Versuch, die Energiewende voranzubringen und die deutsche Wirtschaft neu aufzustellen - diesmal im südlichen Afrika.
Archiv »
Nairobi/Dakar - Die Handgriffe der jungen Farmerinnen sind geübt: Nach fünf, vielleicht sechs Messerhieben sind die Maniokwurzeln geschält. 300 Kilo müssen heute noch geschält und gehäckselt werden.
Archiv »
Kapstadt - In Afrika steht die Uhr auf fünf vor zwölf. In der Sahelzone - von Senegal im Westen bis Djibouti im Osten - könnten bald 60 Millionen Menschen hungern.
Archiv »
Kiel - Der Krieg in der Ukraine bedroht nach Modellrechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) die Ernährungssicherheit in Afrika.
Archiv »
Tunis/Accra - Berge von T-Shirts, Jeans und Schuhen türmen sich auf wackeligen Tischen. Mit viel Ausdauer durchstöbern die Kunden an einem sonnigen Wintertag die gebrauchten Kleidungsstücke auf einem zentralen Markt in Tunesiens Hauptstadt.
Archiv »
Berlin - Entwicklungsminister Gerd Müller will die neue Agenda der EU für einen wirtschaftlichen Aufbau im südlichen Mittelmeerraum unterstützen.
Archiv »
Genf/Narobi - Steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse bedrohen einem UN-Bericht zufolge zunehmend die Gesundheit und Nahrungsmittelsicherheit von Menschen in Afrika.
Archiv »
Johannesburg - Afrikas Umwelt wird laut dem UN-Umweltprogramm (Unep) durch eine Flut ausgemusterter Gebrauchtwagen aus den Industrieländern belastet.
Archiv »
Nairobi - Die Corona-Prognosen für Afrika waren zu Beginn der Pandemie katastrophal: Eine rasante Ausbreitung, kollabierende Gesundheitssysteme, Hunderttausende Tote wurden vorhergesagt. Doch ein halbes Jahr später ist klar, dass der Kontinent epidemiologisch nicht so hart getroffen wurde, wie befürchtet.
Archiv »