Mittwoch, 07.06.2023 | 10:59:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.03.2023 | 04:17 | Konsumverhalten 
Diskutiere mit... 
   1   2

Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

Berlin - Die reichsten Menschen in Deutschland emittieren nach einer «taz»-Datenanalyse zigmal so viel klimaschädliche Treibhausgase wie der Durchschnitt.

Klimaschädliches Leben?
Bericht: Reiche leben zigmal so klimaschädlich wie Normalbürger. (c) proplanta
Während die Ärmsten 2019 etwas über drei Tonnen CO2 pro Jahr emittierten, waren es beim reichsten ein Prozent etwa 105 Tonnen - also fast das 35-fache, wie die Zeitung am Samstag unter Berufung auf Daten des World Inequality Labs, einer Denkfabrik um den Ökonomen Thomas Piketty, berichtete. Unterteile man die Reichsten in noch kleinere Gruppen, steige diese Ungleichheit weiter: So werden laut «taz» die Emissionen der reichsten 0,001 Prozent in Deutschland, etwa 800 Menschen, auf 11.700 Tonnen im Jahr geschätzt - das Tausendfache des deutschen Durchschnitts.

Zwischen 1991 und 2019 sind die Emissionen in Deutschland dem Blatt zufolge um etwa 34 Prozent gesunken, was vor allem an den ärmeren zwei Dritteln der Bevölkerung gelegen habe. Das reichere Drittel habe dagegen unterdurchschnittlich gespart. Auch Klimaaktivisten prangern seit längerem die Schieflage an. So blockierten am Samstag mehrere Hundert Klimaschutz-Demonstranten den Privatjet-Bereich des Flughafens der niederländischen Stadt Eindhoven.

Auch die Entwicklungsorganisation Oxfam hatte die Reichen rund um den Globus im November als Klima-Schädiger angeprangert. Schon die Emissionen, die Milliardäre durch eigenen Konsum mit Privatjets, Superjachten und Luxusvillen verursachten, betrage das Tausendfache der weltweiten Pro-Kopf-Emissionen. «Wenn man sich zudem die Emissionen ansieht, die durch ihre Investitionen mitverursacht werden, sind ihre Treibhausgasemissionen um ein Vielfaches höher.» Doch werde die Verantwortung der Superreichen für die Klimakrise in der Politik kaum berücksichtigt.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Wegener schrieb am 29.03.2023 21:16 Uhrzustimmen(5) widersprechen(3)
Es heißt: ....klimaschädlicher als....!!!!
  Weitere Artikel zum Thema

 Frankreich prüft Verbot für Installation neuer Gasheizungen

 Heizungs- und Wärmeplanungsgesetz: Darum geht es

 Unternehmen winkt neue Klimaschutz-Milliardenförderung

 Bundesregierung will breite Koalition für Klimaschutz aufbauen

 Die Letzte Generation und der Staat: Droht eine Eskalation?

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land