Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.11.2012 | 11:02 | Jagdstatistik 

Mehr Rehe und Wildschweine in Europa erlegt

Berlin - In Zentraleuropa werden nach Jägerangaben heute dreimal so viele Wildschweine, Hirsche und Rehe erlegt wie vor vier Jahrzehnten.

Jagd
(c) proplanta
Vor allem in Tschechien und der Slowakei seien die Abschusszahlen wegen der wachsenden Bestände drastisch gestiegen.

Mehr Nahrung und bessere Deckung seien die Hauptgründe für den starken Bestandszuwachs und die weiträumige Ausbreitung der Schalentiere, berichtet Frank Tottewitz, Präsidiumsmitglied des Landesjagdverbands Brandenburg. Aber auch viele milde Winter hätten die natürliche Sterblichkeit verringert. Zu den Schalentieren zählen Paarhufer, wie Hirsche und Wildschweine, deren Hufe auch Schalen genannt werden.

«Die Entwicklung der Schwarzwildbestände ist besorgniserregend», resümierte Tottewitz in der Deutschen Jagdzeitung nach einem europaweiten Vergleich von Jagdstatistiken. Der Lebensraum der Wildschweine habe sich in Zentraleuropa seit 1970 verdreifacht und zudem auf zuvor unbesiedelte Gebiete in Dänemark, Norwegen und Schweden ausgedehnt.

Früher hätten die Schwarzkittel landwirtschaftliche Flächen nur zeitweise und Ortschaften gar nicht besiedelt. «Das ist heute nicht mehr der Fall.» So sei in der aktuellen Jagdsaison sogar mit insgesamt einer Million erlegter Wildschweine zu rechnen, während es 1970 in Zentraleuropa rund 100.000 gewesen seien.

Einen europaweiten Überblick über die dadurch entstandenen Wildschäden in den Wäldern gebe es nicht. «Die Situation stellt eine Herausforderung für alle Länder dar», so Tottewitz. Angesichts der stark gestiegenen Bestände der Schalentiere betonte der Deutsche Jagdschutzverband am Mittwoch, dass Eigentümer, Landnutzer und Jäger eng zusammenarbeiten müssten. Um Wildschäden und Seuchenzüge zu vermeiden, sei eine flächendeckende Bejagung unerlässlich, folgern die Jäger. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Ausgiebige Regenfälle bereiten Jägern keine Probleme

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker