Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.08.2017 | 08:04 | Umweltlobby 

Schlagkräftig aber umstritten: Die Deutsche Umwelthilfe

Berlin - Es ist ein zahlenmäßig kleiner Verein - der aber eine große Wirkung hat. Für viele in der Autoindustrie ist die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auch wegen ihrer vielen Klagen ein «rotes Tuch».

Umweltschutz in Deutschland
(c) proplanta
Die DUH dagegen versteht sich als Organisation, die beharrlich für Umweltschutz und Verbraucherinteressen kämpft.

Als «Schrecken der Autoindustrie» sieht sich DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch nicht. «Ich höre das gelegentlich, bin mir aber im Gegenteil sicher, mit meiner Arbeit der Autoindustrie gerade erst eine Zukunft zu ermöglichen. Solange die Industrie weiter für ihr Recht auf billige, schmutzige Diesel kämpft schaufelt sie sich ihr eigenes Grab.»

Es sind markige Worte eines Mannes, der sich seit Jahrzehnten im Umweltschutz engagiert - und vor allem nach außen wie kein zweiter für die Deutsche Umwelthilfe steht.

Knapp 100 Mitarbeiter hat die 1975 gegründete DUH an zwei Geschäftsstellen in Radolfzell am Bodensee und in Berlin. Resch sieht die Umwelthilfe juristisch und inhaltlich «auf Augenhöhe» mit ihren Kontrahenten - aufgrund der Vielzahl an Experten und des großen Netzwerks an ehrenamtlichen Helfern und Fachleuten.

Der Jahrestat der Umwelthilfe liegt bei rund 8 Millionen Euro. Das Geld kommt zum einen von Projektzuschüssen - sie stammen etwa EU-Kommission, von Bundes- und Landesministerien, nationalen und internationalen Stiftungen.

Daneben gibt es Förderer und Spender. Auf der Liste der Spender steht zum Beispiel der japanische Autobauer Toyota, was seit Jahren von Kritikern der DUH bemängelt wird. Resch weist das zurück: «Toyota fördert bereits seit 18 Jahren im jährlich fünfstelligen Bereich zwei Projekte: Die Dienstwagenumfrage unter Politikern, Behörden und Firmen sowie das Projekt «Umwelttaxis» zur Verbreitung sauberer Taxis mit Erdgas-, Benzin-Hybrid oder Elektroantrieb.»

Andere Unterstützer sind etwa der Bio-Lebensmittelhersteller Rapunzel Naturkost, Gelsenwasser oder die Brauerei Krombacher - und die Deutsche Telekom. Die DUH aber hat die Kooperation mit der Telekom gekündigt - aus Angst vor Einmischung, wie das «Handelsblatt» schrieb. Die Telekom und die Umwelthilfe hatten jahrelang zusammengearbeitet, so unterstützte die Telekom den Umweltmedienpreis des Vereins. Resch selbst will zu den Einzelheiten nichts sagen.

Auf den ersten Blick überrascht es, dass die Deutsche Umwelthilfe ein kleiner Verein ist, sie hat gerade einmal 273 Vereinsmitglieder. Das aber ist so gewollt: «Wir sind keine auf große Mitgliederzahlen ausgelegte Mitgliederorganisation wie der BUND», sagt Resch. «Als Mitgliederverein mit Orts- und Basisgruppen wären nicht mehr so schnell. Wir brauchen eine hohe Schlagkraft und Professionalität.»

Professionell ist die DUH auch vor Gericht, was zahlreiche Klagen zeigen - in Sachen Diesel etwa gegen Autohersteller. Das hat ihr den Vorwurf eingebracht, sie sei ein «Abmahnverein», der Bußgelder kassiere.

Die DUH weist das energisch zurück. «Wenn staatliche Stellen sich von der Industrie ins Bockshorn jagen lassen - wir kontrollieren die Einhaltung umweltbezogener Verbraucherschutzvorschriften und scheuen uns nicht, notfalls Verstöße vor Gericht und in die Öffentlichkeit zu bringen», sagt Resch. Und legt nach: «Wir machen seit Jahren keinen Gewinn und dürfen als gemeinnütziger Verein auch keinen Gewinn machen.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 PKW-Label für eine bewusstere Kaufentscheidung

 Schlechte Umfragewerte fürs E-Auto - aber Vorsprung in Pannenstatistik

 Tag gegen Lärm: Zehn Prozent leiden unter Straßenlärm

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein