Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2011 | 20:13 | Tiefseebergbau 

Seegerichtshof regelt Umweltstandards für Tiefseebergbau

Hamburg - Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat hohe Umwelt- und Sicherheitstandards für den weltweiten Tiefseebergbau zur Pflicht gemacht.

Tiefsee
(c) proplanta
Die Ausbeutung der Bodenschätze auf dem Meeresgrund sei mit hohen Umweltrisiken verbunden, sagte Rüdiger Wolfrum, einer der elf Richter der Kammer für Meeresbodenstreitigkeiten nach der Verlesung am Dienstag. Laut des einstimmig beschlossenen Gutachtens haften Unternehmen und Staaten für Umweltschäden in unbegrenzter Höhe. Umweltschützer warnen vor den Gefahren des maritimen Rohstoffabbaus für das Ökosystem.

Er hoffe, dass künftig in vielen nationalen Gesetzgebungen die hohen Standards übernommen werden, sagte Wolfrum. Diese Standards seien abgeleitet aus dem Seerechtsübereinkommen, das inzwischen 161 Staaten ratifiziert haben. Hintergrund ist der angestrebte Abbau sogenannter polymetallischer Knollen - dabei geht es um Mangan, Kobalt, Kupfer, Nickel. Manganknollen bedecken in unterschiedlichen Mengen den Boden der Tiefsee in Wassertiefen von bis zu 5.000 Metern.

In Auftrag gegeben hatte das Gutachten die Internationale Meeresbodenbehörde in Jamaika, die den Tiefseebergbau und den Schutz der Meeresumwelt regelt. Grund waren Pläne von Entwicklungsländern, einzelnen Unternehmen und internationalen Konsortien Lizenzen für den Abbau von Rohstoffen auf dem Meeresgrund zu geben. Dabei stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen dies möglich sein soll und wer im Falle von Umweltschäden haftet - das Unternehmen oder der jeweilige Staat?

Für Umweltschäden beim Tiefseebergbau müssen dem Gutachten zufolge zunächst die jeweils beteiligten Unternehmen und bei Verletzung ihrer Pflichten auch die jeweiligen Staaten haften. Unter anderem müssen die Staaten dafür Sorge tragen, dass die Unternehmen zusagen, alle Auflagen aus dem Seerechtsübereinkommen zu erfüllen. Erfüllen die Staaten ihre Pflicht, müssen sie im Schadensfall nicht haften.

Greenpeace begrüßte das Gutachten des Seegerichtshofs, kritisierte aber generell den angestrebten Tiefsee-Bergbau als verfrüht. Die Tiefsee sei eine der am wenigsten erforschten Regionen der Erde, sagte der Greenpeace-Biologe Jörg Feddern. Erst müsse wissenschaftlich das Ökosystem geklärt sein, bevor die wirtschaftliche Ausbeutung erfolgen könne und nicht umgekehrt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ikea an Zerstörung von Urwäldern in Rumänien beteiligt

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

 GAP-Vereinfachungen ernten scharfe Kritik von Umweltverbänden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken