Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2012 | 16:19 | Artenvielfalt 

Sehr viele Vogelarten vom Aussterben bedroht

Berlin - Jede siebte der über 10.000 Vogelarten der Welt ist bedroht oder bereits ausgestorben.

Vogel
(c) proplanta
Vor allem in tropischen Wäldern ist der Artenrückgang stärker als bislang vermutet. Aber auch in Nordeuropa sei die Entwicklung besorgniserregend, meldet die Organisation BirdLife International.

Ihre Rote Liste wurde am Donnerstag vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Berlin vorgestellt. «Seit Jahren verschlechtert sich die Situation der weltweiten Vogelbestände», warnte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke.

Dem alle vier Jahre veröffentlichten Bericht zufolge, ist allein im Amazonasgebiet das Risiko für fast 100 Vogelarten erheblich gestiegen, schon bald auszusterben. Auch in den Wäldern Madagaskars oder Südostasiens leben überdurchschnittlich viele bedrohte Vögel.

«Die Rodung der Wälder für Sojaanbau oder Rinderzucht raubt den Vögeln ihren Lebensraum», so Tschimpke. Der Nabu appelliert daher an Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff das neue brasilianische Waldgesetz nicht aufzuweichen.

Auf der Ostsee nimmt unterdessen die Zahl der überwinternden Eisenten drastisch ab - inzwischen überwintern eine Million Eisenten weniger als vor 20 Jahren.

Auch eine weitere Meeresente, die Samtente, gilt nun als gefährdet. Als Gründe nennt der Nabu unzureichenden Meeresschutz in den Rastgebieten, Stellnetzfischerei und mögliche Klimaveränderungen in den Brutgebieten.

In Deutschland stehen die Wiesenvogelarten am schlechtesten da. Wo Grünland zu intensiv genutztem Acker werde, schrumpfe der Lebensraum für Kiebitz, Bekassine und Großer Brachvogel.

Mehr naturgerechte Landwirtschaft und gezielte Artenschutzmaßnahmen, fordert der Nabu deshalb. Dank letzterer hat sich der Bestand des Seeadlers in Deutschland so stark erholt, dass er nicht mehr auf der Roten Liste steht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Waldvögel erobern zunehmend Wohngebiete

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Bayerns Wälder bleiben für Eichelhäher ein gefährliches Pflaster

 Stunde der Gartenvögel - Bevölkerung soll Vögel zählen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker