Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2012 | 07:19 | Hunger auf Fisch 

Überfischung bedroht das Ökosystem Meer

Berlin - Der Hunger auf Fisch ist in den Industrienationen in den vergangenen Jahrzehnten gigantisch gewachsen - besonders als schmackhafte und gesunde Alternative zum Fleisch.

Meer
(c) proplanta
Die Lust auf Sushi hat diesen Appetit nur noch weiter gesteigert. Mit fatalen Folgen für die Thunfischbestände, wie nun auch eine neue Kino-Dokumentation zeigt. Das Ökosystem Meer ist in Not. Zahlen und Fakten:


Überfischung

Die langjährige Ausbeutung der Meere hat nach Einschätzung von Umweltverbänden dazu geführt, dass achtzig Prozent der Fischbestände weltweit bedroht sind.

Den industrialisierten Flotten gehen dabei nicht nur Speisefische ins Netz. Haie, Seevögel, Meeresschildkröten, Delfine und Wale verenden oft als Beifang.

Ein Viertel aller Fischbestände gilt inzwischen als gefährdet: Roter Thunfisch im Mittelmeer, Kabeljau in der Nordsee und Rotbarsch im Nordatlantik und andere können kaum mehr nachwachsen.


Thunfisch

55.500 Tonnen Blauflossenthunfisch - beliebte Zutat für Sushi - werden nach Schätzungen jedes Jahr aus dem Meer geholt. Die große Nachfrage beflügelt auch den illegalen Fang.

Besonders die Zahl der großen Thunfischarten schrumpft. Seit Beginn des industriellen Fischfangs in den 1950er Jahren sank sie um rund 90 Prozent des damaligen Bestandes.


Ökosystem Meer

Allein die Überfischung von Thunfisch bringt das Gleichgewicht in den Ozeanen schon durcheinander.

Thunfische sind Räuber in der obersten Ebene des Nahrungsnetzes. Fehlen sie, vermehren sich die Raubfische der nächsten Ebene stark. Das führt zu einem Schwund bei Beutefischen. Die kleineren Räuber finden kaum noch Nahrung und sterben ebenfalls.


Deutscher Fischhunger

In den 60er-, 70er- und 80er-Jahren aß jeder Deutsche durchschnittlich elf Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte im Jahr. Bis heute ist der Verbrauch auf mehr als 15 Kilo angestiegen.

Am häufigsten verspeisen die Deutschen Alaska-Seelachs, Hering, Lachs, Thunfisch und Pangasius.


Umweltschutz

Mit einem überlegten Einkauf können Verbraucher mit dazu beitragen, die Meere zu schonen. Umweltverbände empfehlen Gütesiegel wie zum Beispiel «MSC». Es kennzeichnet die Herkunft aus umweltverträglicher Fischerei. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Besserer Schutz für die Ostsee in Schleswig-Holstein ohne Nationalpark

 WTO-Konferenz: Fischereiabkommen gescheitert

 WWF fordert ambitioniertes Fischereiabkommen

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken