Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2015 | 10:53 | Weltklimavertrag 

Sind die Ziele der Klimasünder ausreichend?

Neu Delhi - Die größten Klimasünder der Welt haben ihre Ziele zur Eindämmung der globalen Erderwärmung auf den Tisch gelegt.

Klimagipfel 2015
Im Dezember soll in Paris ein neuer Weltklimavertrag ausgehandelt werden. Alle großen Klimasünder haben nun ihre Vorschläge vorgelegt. So ambitioniert manches darin klingt: Die Erde wird sich aufheizen. (c) proplanta
China, die USA, die Europäische Union und Indien versprechen, ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 einzudämmen - manche mehr, andere weniger ambitioniert.

Insgesamt sind bei den Vereinten Nationen bis zum Ende der Frist in der Nacht zum Freitag Reduktionsziele aus 146 von mehr als 190 Ländern eingegangen. Damit soll im Dezember beim Welt-Klimagipfel in Paris ein neuer Vertrag geschmiedet werden.

Zu befürchten aber ist: Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) wird weiter steigen, trotz all der Versprechen und milliardenschweren Investitionen in erneuerbare Energien. Denn die Klimaziele sind oft an das Wirtschaftswachstum gekoppelt. Verdoppelt sich also das Bruttosozialprodukt etwa des aufstrebenden Schwellenlandes Indiens in den kommenden Jahren, kann Indien auch das doppelte an schädlichen Gasen ausstoßen - minus die angepeilte Reduktion.

Unklar ist auch, wer die Reduktionsziele überprüfen soll. Beim Kyoto-Protokoll gab es für alle Teilnehmer verpflichtende CO2-Obergrenzen, mit drohenden Strafen, wenn diese gerissen wurden. Diesmal werde es wohl keine Strafinstrumente geben, sagt Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Mercator Instituts für Gemeinschaftsgüter und Klimawandel (MCC) in Berlin. «Dass jetzt alle Großen Verpflichtungen vorgelegt haben, zeigt aber, dass der freiwillige Prozess funktioniert», sagt sie.

Länder wie Brasilien rechnen auch ihre Wälder mit rein. Doch kann die illegale Abholzung des Amazonas-Regenwaldes bis 2030 wirklich gestoppt werden, wie Präsidentin Dilma Rousseff verspricht? Laut des brasilianischen Umweltforschungsinstituts INPE wächst die Regenwaldzerstörung derzeit. «Brasiliens Regierung hat in den letzten Jahren diverse Gesetzesänderungen vorgenommen, um die Ausbeutung des Amazonas zu beschleunigen», sagt Oliver Salge von der Umweltschutzorganisation Greenpeace.

US-Präsident Barack Obama hat den Vereinigten Staaten das Ziel von 32 Prozent Verringerung gesetzt, damit hat er die Vorgaben für die USA noch einmal angezogen. Das gilt weltweit als gutes Signal. Entgegen kommt ihm, dass das durch Fracking gewonnene Gas den Ausstoß senkt, weil bei der Gasverbrennung weniger CO2 entsteht als bei der von Kohle. Zudem sollen Energieunternehmen stärker und rascher auf Wind- und Sonnenenergie umstellen. Gegen die Vorhaben gibt es in den USA massiven Protest und juristische Auseinandersetzungen.

Japan, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, setzt vor allem auf Energieeinsparung und einen neuen Energiemix - inklusive Atomstrom, trotz Fukushima. Klimasünder Australien wiederum will seine Industrie nicht mit harschen Klimaschutzauflagen belasten. Die konservative Regierung hat im vergangenen Jahr als erste der Welt ein von der Vorgängerregierung eingeführtes Emissionshandelssystem wieder abgeschafft. Das Urteil des regierungsunabhängigen australischen Klimarats: «nicht fair» gegenüber dem Rest der Welt.

Der weltgrößte Energieverbraucher China will sich anstrengen und 60 bis 65 Prozent im Vergleich zum Wirtschaftswachstum erreichen. Experten glauben, dass China dieses Ziel sogar vor 2030 erreichen könnte, denn der Strukturwandel weg von einer dreckigen Industrien hin zu einer innovativeren Wirtschaft läuft derzeit. Der Ausstoß von Kohlendioxid soll in China möglichst vor 2030 seinen Höhepunkt erreichen. Eine solche Verpflichtung geht etwa Indien, das derzeit extrem schnell wächst, nicht ein.

Doch emittiert Indien derzeit auch nur 1,7 Tonnen Kohlendioxid pro Person und Jahr, Tendenz steigend, während es in den USA 16,6 und in der Europäischen Union 7,3 sind, Tendenz fallend. Andere Länder stehen beim Pro-Kopf-Ausstoß noch viel schlechter da - und haben noch kein Papier bei der UN zu ihren Zielen eingereicht. Die Vereinigten Arabischen Emirate etwa liegen bei 21,6 Tonnen, Kuwait bei 28,1 Tonnen und und Katar gleich 39,0 Tonnen CO2.

Werden all diese Vorhaben die Erderwärmung auf für Mensch und Tier noch erträgliche zwei Grad begrenzen? Die Experten vom Climate Action Tracker, an dem auch Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beteiligt sind, sehen den ganz großen Wurf noch nicht. Um 2,7 Grad werde sich die Erde erwärmen, wenn alle Verpflichtungen erfüllt würden, schreiben sie. Immerhin: Das seien schon 0,4 Grad weniger als nach der Klimakonferenz in Lima. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken