Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.05.2010 | 22:00 | CO2-Emmissionen 

Studie: 40 Prozent mehr CO2 durch Verkehr bis 2030

Paris - Autos, Flugzeuge und andere Verkehrsmittel werden bis 2030 deutlich mehr klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) in die Luft pusten als noch 2007.

Studie: 40 Prozent mehr CO2 durch Verkehr bis 2030
Trotz der Wirtschaftskrise und der Entwicklung neuer Antriebstechnologien rechnen OECD-Experten mit einem Anstieg der CO2-Emissionen um rund 40 Prozent. Der weltweite Anteil des Verkehrs an den Emissionen, die beim Verbrennen fossiler Energieträger entstehen, betrage rund 23 Prozent. Das geht aus einem am Mittwoch in Paris vorgestellten Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.

Die größte Menge an Kohlendioxid steuern im Verkehrssektor Autos, Laster und Busse bei. Besonders der Frachtverkehr mit Kleintransportern spiele eine große Rolle bei den CO2-Emissionen, stellen die Experten in dem Bericht fest. Das stärkste Wachstum sei zuletzt allerdings beim Flug- und Schiffsverkehr registriert worden. Die OECD-Studie wurde zum Weltverkehrsforum erarbeitet, das 26. Mai in Leipzig beginnt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 Drohen Fahrverbote für den Klimaschutz?

 Wissing gegen Tempolimit auf Autobahnen: Das wollen die Leute nicht

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger