Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.12.2010 | 18:07 | Umweltzonen 

Umweltbundesamt: Umweltzonen ein richtiger Schritt

Dessau-Roßlau - Pro und Contra gibt es zur Einführung von Umweltzonen in deutschen Städten.

Umweltplakette
(c) proplanta
Automobilclubs sehen deren Effekte für eine bessere Luft skeptisch. Das Umweltbundesamt hält Umweltzonen trotz Kritik hingegen für absolut richtig.

Die Kritik an den Umweltzonen in den Städten ist aus Sicht des Präsidenten des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, nicht gerechtfertigt. «Insgesamt war ihre Einführung ein richtiger Schritt», sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Die ersten Umweltplaketten für Fahrzeuge in deutschen Städten waren vor zwei Jahren ausgegeben worden. Die Einschätzung des ADAC, dieses Mittel habe nicht zur Verbesserung der Luft in den Kommunen geführt, sei unseriös. «Die Wirksamkeit der Umweltzonen lässt sich nicht von einem Jahr auf das andere feststellen», sagte der UBA- Präsident. Messungen in den Ländern hätten eine positive Auswirkung ergeben.

Berlin und Hannover waren Anfang 2008 die Vorreiter in Deutschland gewesen, inzwischen haben mehr als 40 Kommunen eine Umweltzone eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette dürfen Fahrzeuge diese Gebiete nur noch in Sonderfällen passieren. In Berlin und Hannover sind inzwischen nur noch Fahrzeuge mit grünen Plaketten in den Umweltzonen erlaubt. Sie erfüllen die schärfsten Abgasregeln. 2011 wollen Leipzig und Markgröningen (Baden-Württemberg) Umweltzonen einführen. Augsburg, Osnabrück, Düsseldorf und Wuppertal wollen die Erlaubnis für rote Plaketten abschaffen. In Bremen gelten bald nur noch die grünen Plaketten.

Laut ADAC haben Tests keine relevanten Unterschiede zwischen Städten mit und ohne Umweltzone ergeben. In Berlin habe die Luftbelastung an einigen Stellen sogar zugenommen, obwohl nur noch schadstoffarme Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Umweltzone einfahren durften.

Die Aussage des ADAC sei wissenschaftlich nicht belegt, sagte Flasbarth. Bei der Belastung der Luft durch Feinstaub spielten auch Witterungsbedingungen eine große Rolle. «Man muss das über einen längeren Zeitraum und für das gesamte Bundesgebiet betrachten. Und da zeigen Ländermessungen, dass die Feinstaubbelastung zurückgeht.»

Die Einrichtung der Umweltzonen habe auch zu einem geänderten Kaufverhalten der Menschen hin zu mehr umweltfreundlichen Autos geführt. «Bei einer Messung in Berlin konnte man zeigen, dass von 2007 bis 2009 der Anteil der Fahrzeuge mit einer roten Plakette oder ohne Plakette von 30 Prozent auf 7 Prozent zurückgegangen ist», sagte Flasbarth. Diese Fahrzeuge dürfen nicht mehr in die Umweltzonen fahren, bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.

«Die generelle Empfehlung ist, dass die Städte künftig in allen Umweltzonen die grüne Plakette fordern - und damit die Möglichkeiten voll ausschöpfen», sagte Flasbarth. Zusätzlich zum Feinstaub müsse auch die Stickstoffdioxid-Belastung gesenkt werden. «Der Verkehr hat an der innerstädtischen Belastung mit Feinstaub einen Anteil von einem Drittel und bei der Belastung mit Stickstoffdioxid einen Anteil von 50 bis 70 Prozent», sagte der UBA-Präsident.

Seit dem 1. Januar 2010 gelten für Stickstoffdioxid EU-weit Grenzwerte, die aber vielfältig überschritten werden, sagte er. «Wir haben noch eine Übergangsfrist bis 2014, um da nachbessern zu können.» Der entscheidende Beitrag dafür müsse vom Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge kommen, sagte Flasbarth. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Einige Umweltzonen in Baden-Württemberg werden aufgehoben

 Mehr Umweltzonen bei neuen Schadstoff-Grenzwerten möglich

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger