Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2009 | 10:14 | Artenschutz 

Umweltminister lobt ehrenamtliche Tätigkeit für den Weißstorch

Röbel - Auf dem  7. "Landesstorchentag" Mecklenburg-Vorpommerns in Röbel lobte Landwirtschafts-  und Umweltminister Dr. Till Backhaus heute die engagierte  Arbeit der  Horstbetreuer, die sich zum Teil jahrzehntelang vor Ort um den Weiß- wie auch den Schwarzstorch kümmern.

Umweltminister lobt ehrenamtliche Tätigkeit für den Weißstorch
"Ihr Einsatz war und ist in hohem Maße von Idealismus geprägt und bedarf auch weiterhin der Unterstützung und Förderung. Ich hoffe sehr, dass sich zukünftig verstärkt jüngere Menschen finden, die den "Staffelstab" übernehmen und zu gegebener Zeit die Arbeit der Älteren fortsetzen können", so Backhaus.

Der Schutz von Natur und Umwelt sei nicht nur eine staatliche Aufgabe, sondern gesamtgesellschaftliches Anliegen. Dies werde auch beim heutigen Storchentag deutlich.

In weiten Teilen Mecklenburg-Vorpommerns gehöre der Weißstorch nach wie vor zum dörflichen Lebensalltag. Der anhaltende Bestandsrückgang der letzten Jahre sei dennoch Anlass zur Sorge. So habe es in diesem Jahr nur noch knapp 800 Brutpaare in Mecklenburg-Vorpommern gegeben.

Häufige Todesursache bei Großvögeln wie dem Weißstorch ist gegenwärtig noch die Verdrahtung der Landschaft. So sterben viele Vögel an der Stromwirkung.

"Die Umrüstung besonders gefährlicher Masttypen im Umfeld der Horste und in Nahrungsgebieten sowie der Rückbau nicht mehr benötigter Leitungen ist deshalb eine wichtige Schutzmaßnahme. Dank der guten  Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, den Horstbetreuern und den Energie-Unternehmen hat es dabei schon erhebliche Fortschritte gegeben", betonte der Minister.

Eine weitere Ursache für den Rückgang der Brutpaare sieht der Minister im Verlust von Nahrungsflächen. So werde es immer schwieriger, die etwa 500 bis 700 Gramm Nahrung pro Tag, die ein ausgewachsener Storch benötigt, zu finden. Zudem komme die Ernährung der Storchenjungen. Ein Jungvogel braucht für einen kurzen Zeitraum bis zu 1.600 Gramm Nahrung pro Tag, so dass der tägliche Nahrungsbedarf einer ganzen Storchenfamilie bei etwa 4.600 Gramm liegt.

"Der Erhalt der Nahrungsräume ist deshalb von entscheidender Bedeutung für die Bestandsentwicklung des Weißstorches", betont der Minister und verweist auf zahlreiche Förderprogramme, die auch dem Erhalt der Lebensgrundlage des Storches nützen.

So enthalte das ländliche Entwicklungsprogramm zahlreiche Teilmaßnahmen, die in Ihrer Wirkung geeignet sind, die Lebens- und Nahrungsbedingungen des Weißstorches nachhaltig zu verbessern, wie z.B. durch  Renaturierung von Fließgewässern, der naturnahen Gestaltung von Uferbereichen sowie der Erhaltung und Entwicklung von Feuchtlebensräumen.

Auch die  Wiedervernässung von Moorflächen auf einer Gesamtfläche von ca. 70.000 ha, wie sie mit der Fortschreibung des Moorschutzkonzeptes  angestrebt wird, kann sich positiv auf die Lebensbedingungen des Storches auswirken. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Amphibienwanderung in vollem Gange

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte