Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.08.2012 | 14:55 | Vogelvirus 

Usutu-Virus bei Amseln beunruhigt Naturschützer

Düsseldorf - Das für Amseln lebensgefährliche Usutu-Virus macht Naturschützern Sorgen.

Amsel
(c) proplanta
Es war Mitte Juli erstmals auch in Nordrhein-Westfalen an einer toten Amsel nachgewiesen worden, und zwar in Siegen. Der Erreger wird durch Mücken übertragen. Um die Ausbreitung verfolgen zu können, sollten tote oder kranke Amseln gemeldet werden, bat der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Donnerstag in Düsseldorf. 2011 waren vor allem in Baden-Württemberg Tausende Amseln verendet.

Mit dem tropischen Usutu-Virus ist erneut ein für Tiere gefährliches Virus aufgetaucht, das von einem anderen Kontinent stammt. «Es scheint so zu sein, dass Infektionserreger über Vektoren etwas zunehmen», sagte Elke Reinking, Sprecherin des Friedrich-Loeffler-Instituts, des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit. Vektoren können Stechmücken oder Gnitzen sein. Auch die 2006 erstmals aufgetretene Blauzungenkrankheit und das Schmallenberg-Virus, die Schafe, Ziegen und Rinder schädigen, werden von Insekten übertragen.

Inzwischen gilt Deutschland als frei von der Blauzungenkrankheit. Das erstmals Ende 2011 nachgewiesene Schmallenberg-Virus wurde bundesweit in bislang 1786 Betrieben entdeckt. Befallene Tiere kommen nicht lebensfähig auf die Welt. An einem Impfstoff wird gearbeitet.

Blauzungenkrankheit und Schmallenberg-Virus traten zuerst in Belgien, den Niederlanden oder angrenzenden deutschen Regionen auf. Es könnte einen Zusammenhang geben, sagte Reinking und verwies auf nahe große Häfen und Flughäfen, über die Mücken eingeschleppt werden könnten.
Zudem gebe es viele Nutztiere in der Region.

Im Fall des Usutu-Virus rief der Nabu auf, auffällige gestorbene Amseln so schnell wie möglich, nämlich «frischtot» mit Tiefkühllakkus oder in Styropor gepackt, an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg oder Landesuntersuchungsämter einzuschicken. «Es wird zu massiven Bestandseinbrüchen kommen», sagte Sprecherin Birgit Königs. Vermutlich entwickelten die Vögel aber mit der Zeit Resistenzen. (dpa)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft und Naturschützer machen sich für regionale Rohstoffe stark

 Vögel, Pflanzen, Präsidenten - Naturschutz-Lobby seit 125 Jahren

 Stunde der Wintervögel ruft zum Vogelzählen auf

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken