Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2022 | 16:55 | Artenschutz 

Walfangverbot: Einer der größten Artenschutzerfolge?

München/Brüssel - Die Tierschutzorganisation Pro Wildlife wirft der Europäischen Union Passivität beim Vorgehen gegen den Walfang vor.

Walfangverbot
Tierschützer: Walfangverbot einer der größten Artenschutzerfolge. (c) Tom Torkelson - fotolia.com
Seit dem Beschluss zu einem weltweiten kommerziellen Walfangverbot vor 40 Jahren seien mindestens 16.500 Zwergwale und mehr als 870 Finnwale in europäischen Gewässern getötet worden, teilte die Organisation am Mittwoch in München mit.

Norwegen habe allein in den vergangenen Wochen fast 500 Zwergwale getötet, auf Island seien es seit Mitte Juni mindestens 30 Finnwale gewesen, monierte Pro-Wildlife-Meeresexpertin Sandra Altherr. Beide europäischen Länder sind keine EU-Mitglieder. Statt sich auf die nächste Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) im Oktober in Slowenien vorzubereiten, bleibe die EU passiv und versäume es, die Einhaltung des Moratoriums einzufordern.

Astrid Fuchs von der Wal- und Delfinschutzorganisation WDC forderte mit Blick auf die Tagung, dass die EU-Staaten auf eine Resolution zur Verurteilung des kommerziellen Walfangs drängen müssten. «Der ausufernde Walfang in Island und Norwegen zeigt, dass Deutschland und die EU bei der anstehenden Walfangkonferenz im Oktober ein starkes Zeichen setzen müssen», erklärte sie.

Die IWC hatte am 23. Juli 1982 beschlossen, die Fangquoten für alle Großwalarten auf null zu setzen und den kommerziellen Walfang auf diese Tiere somit weltweit faktisch zu verbieten. Zu diesen Arten gehören auch Zwergwale und Finnwale. 1986 war das Moratorium in Kraft getreten.

Mehr als 1,3 Millionen Walen hat das nach Schätzungen von Pro Wildlife seitdem das Leben gerettet. «Das Walfangverbot ist einer der größten Erfolge, die jemals im internationalen Artenschutz erzielt wurden», erklärte Altherr. Die Zahl der getöteten Wale sei im Vergleich zu den 70er Jahren um mehr als 96 Prozent zurückgegangen.

Norwegen und Island sowie Japan jagen trotz des Moratoriums weiter Wale. Auf Island will die Regierung allerdings neue Regularien für den Walfang einführen: Ein Crew-Mitglied soll auf den Schiffen künftig zum Tierschutzbeauftragten ernannt werden, der in dieser Funktion die Tötung der Tiere filmen und die Aufnahmen den isländischen Behörden zur Verfügung stellen soll.

Weitere Regelungen sollen nach Angaben von Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir im nächsten Sommer folgen. Viele Isländer vermuten, dass die Regeln den Anfang vom Ende des isländischen Walfangs bedeuten könnten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Amphibienwanderung in vollem Gange

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken