Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.02.2018 | 08:42 | Artenvielfalt am Acker 

Wettbewerb für Landwirte: Ackerwildkräuter gesucht

Freising-Weihenstephan - Anmeldefrist läuft bis zum 16. April 2018. Magere Standorte und Flächen mit extensiver Bewirtschaftung haben die besten Gewinnaussichten beim gemeinsamen Wettbewerb von Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL), Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Biolandverband und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN).

Ackerbegleitflora
Artenvielfalt am Acker: „Ackerwildkräuter gesucht!“ – Wettbewerb für Landwirte in Niederbayern ausgeschrieben. (c) proplanta

Konkurrenzschwache Ackerwildkräuter sind gefährdet



Mehr als ein Drittel der in Deutschland vorkommenden ca. 350 Ackerwildkraut-Arten sind im Bestand gefährdet, einige sind schon ausgestorben. Die meisten von ihnen sind auf den Acker als Lebensraum angewiesen. Ackerwildkräuter haben eine wichtige Funktion in den Agrarökosystemen, weil sie Pollen, Nektar und Samen für verschiedenste Tierarten bereitstellen. Durch ein reichhaltiges Nahrungsangebot werden auch Nützlinge in der Ackerkultur gefördert.

Ziele des Wettbewerbs



„Ziel des Ackerwildkraut-Wettbewerbs ist es, diese seltenen Arten wieder zu entdecken und den oft unscheinbaren Arten wieder mehr Beachtung zu schenken“, erklärt Maike Fischer vom Deutschen Verband für Landschaftspflege. Sie wachsen heute vor allem noch auf mageren Ackerstandorten mit Sand- oder Kiesuntergrund.

Mit etwas Glück und bei Verzicht auf die Ausbringung von Herbiziden kann der Landwirt dort zwischen der Feldfrucht seltene Ackerwildkräuter wie zum Beispiel Frauenspiegel, Ackerrittersporn, Kornrade, Lämmersalat oder Acker-Wachtelweizen finden.

Anmeldung möglich, wenn Vorkommen nur vermutet wird – Projektmitarbeiter kartiert



Es gibt zwei Wettbewerbskategorien, die getrennt bewertet werden: Ökolandbau und konventionelle Landwirtschaft. Die Veranstalter freuen sich über die Anmeldung jedes landwirtschaftlichen Betriebs in Niederbayern, der seltene Arten in seinem Acker vermutet.

Ein Mitarbeiter des Projektteams wird im Laufe des Mai und Juni alle gemeldeten Ackerflächen kartieren, und sich dazu vorab mit dem Landwirt in Verbindung setzen. „Die am Wettbewerb teilnehmenden Landwirte bekommen attraktive Preise, ihre Daten werden vertraulich behandelt, so dass sie nichts zu befürchten haben“, betont Jochen Spät vom Landschaftspflegeverband Dingolfing Landau.

Anmeldung bis 16. April erforderlich



Anmeldeformulare liegen bei den Ämtern für Landwirtschaft und den Landschaftspflegeverbänden aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16.April 2018. Eine Online-Anmeldung ist möglich unter: http://www.lfl.bayern.de/Ackerwildkraut-Wettbewerb.

Attraktive Preise



Es können maximal fünfzig Äcker bewertet werden. In beiden Kategorien gibt es folgende Preise: 1. und 2. Preis sind Gutscheine für einen Aufenthalt im Biohotel im Wert von 300 € und 200 €, 3.-5. Preis sind Gutscheine für ein „Wellnessangebot“ aus der Region und es werden weitere Sachpreise für die nächst platzierten Teilnehmer bereitgestellt. Die Prämierung der Siegeräcker findet am 26. September im Wettbewerbsgebiet statt.

Hintergrund



„Wir sind auf der Suche nach den verbliebenen Kleinoden auf den Äckern. Unser Augenmerk gilt nicht den konkurrenzstarken Gräser und Kräuter wie Quecke, Ampfer oder Ackerkratzdistel. Die meisten der selteneren Ackerwildkräuter sind zarte Pflanzen, die für die Feldfrucht kaum Konkurrenz darstellen“, erläutert Dr. Franziska Mayer vom Institut für Agrarökologie der Landesanstalt für Landwirtschaft.

„Wir brauchen wieder mehr Vielfalt auf den Äckern, um das Insektensterben zu stoppen“, betonte Alois Aigner, Kreisvorsitzender des BN in Dingolfing und selber Biobauer. „Ohne Mohn und Ehrenpreis verlieren wir z.B. auch die Mohn-Mauerbiene (eine Wildbienenart) oder die Ehrenpreis-Sandbiene und viele andere spezialisierte Schmetterlings- und Hummelarten“, ergänzt Katharina Schertler vom Biolandverband.

Der Wettbewerb wird finanziert durch die Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücks-Spirale.

Für Rückfragen:
Dr. Franziska Mayer, LfL, Tel. 08161/71-5821
Maike Fischer, DVL, Tel. 0981/1800 99-17
Marion Ruppaner, Bund Naturschutz, Tel. 0911/81878-20
Katharina Schertler, Bioland Bayern, Tel. 0821/34680-121

Weitere Informationen: Ackerwildkraut-Wettbewerb: http://www.lfl.bayern.de/Ackerwildkraut-Wettbewerb
LfL-Bayern
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken