Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2020 | 14:06 | Klimavorhersage 

Wetterdienst sagt warmes Jahr voraus

Offenbach - Auch 2020 könnte in Deutschland ein vergleichsweise warmes Jahr werden.

Wetterdienst sagt warmes Jahr voraus
(c) proplanta
Das geht aus den neuen dekadischen Klimavorhersagen hervor, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) nun in den operationellen Betrieb überführt hat. Wie der DWD am Dienstag vergangener Woche (17.3.) berichtete, zeigt die aktuelle dekadische Klimavorhersage für Deutschland, dass es im laufenden Jahr in allen Regionen um 1,0 °C bis 1,5 °C wärmer werden könnte als im Mittel der Referenzperiode 1981 bis 2010. Im Fünfjahresmittel 2025 bis 2029 erwarte die Klimavorhersage im westlichen und östlichen Teil der Bundesrepublik sogar 1,5 °C bis 2,0 °C höhere Temperaturen.

Berechnungen des Niederschlages der kommenden zehn Jahre deuten dem DWD zufolge an, dass für 2020 hierzulande mit durchschnittlichen Mengen gerechnet werden kann, der Zeitraum bis 2024 aber wohl zu trocken ausfallen wird.

Laut dem Leiter der Klimatologie des DWD, Tobias Fuchs, füllen die neuen Klimavorhersagen für die kommenden zehn Jahre die Lücke zwischen den bereits genutzten Prognosen für die nächsten Monate und langfristigen Klimaprojektionen bis zum Ende des Jahrhunderts. Damit könnten etwa Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft schon jetzt Investitionsentscheidungen an den Klimawandel anpassen.

Zu den potentiellen Anwendern zählt Fuchs beispielsweise Wasserwerke, wenn es um die Sicherung der Trinkwasserversorgung bei absehbar niederschlagsarmen Jahren gehe. Auch die Land- und Forstwirtschaft könne sich bei der Auswahl des Saatguts oder der vorbeugenden Schädlingsbekämpfung frühzeitig auf trockenere oder warme Zeiträume einstellen.

Neu im Programm hat der DWD eine Starkregenstatistik für Deutschland, die erstmals flächendeckend Starkniederschläge erfasst. Nach Angaben von DWD-Fachreferent Dr. Thomas Deutschländer hat sich als erstes Ergebnis gezeigt, dass Starkniederschläge bevorzugt in der warmen Jahreszeit von Mai bis September auftreten. Im Jahr 2018 habe es erstmals in diesem Jahrhundert überdurchschnittlich viele Starkregenereignisse in einem zu warmen und zu trockenen Sommer gegeben. Sollte sich diese Anomalie 2019 wiederholt haben, könnte das ein Signal dafür sein, dass der Klimawandel selbst in warmen und trockenen Sommern für ein Plus an Starkregenereignissen sorge.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetterbesserung in Sicht - Temperaturen steigen

 Nach Kälteeinbruch: Frühlingswetter ist in Sicht

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Wetterdienst warnt: Es wird wieder weiß und glatt auf den Straßen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken