Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.03.2013 | 09:44 | Wildfleisch 

Wildschweine in Bayern radioaktiv verseucht

Augsburg - 37 radioaktive schwäbische Wildschweine beunruhigen die Grünen.

Wildschweine
(c) proplanta
Die Tiere seien kürzlich bei einer Sauenjagd in der Nähe Augsburgs geschossen worden, alle 37 hätten wegen zu hoher Strahlenbelastung beseitigt werden müssen, erklärte die Augsburger Grünen-Abgeordnete Christine Kamm am Montag auf Facebook. Die Messungen hätten Cäsium-137-Werte von über 10.000 Becquerel je Kilogramm ergeben. Ab 600 Becquerel darf Wildfleisch nicht mehr verwertet werden, wie ein Sprecher des Landesamts für Umwelt (LfU) in Augsburg sagte.

Als eine Hauptquelle der Cäsium-Belastung gilt nach wie vor das Reaktorunglück von Tschernobyl im Jahr 1986. Die Radioaktivitäts-Messwerte bei den kürzlich geschossenen 37 Sauen seien sogar höher als bei früheren Messungen, sagte Kamm. «Die Werte steigen, obwohl die Halbwertszeit von Cäsium bei 30 Jahren liegt.»

Die Grünen wollen jetzt mit einer Landtagsanfrage in Erfahrung bringen, ob schwäbische Sauen ein Sonderfall sind und wie viele radioaktiv belastete Tiere in den vergangenen fünf Jahren geschossen wurden. Bei der Jagd erlegte Wildschweine müssen einer zertifizierten Messstelle vorgelegt werden, wenn der Jäger sie nicht selbst essen will.

Die 37 schwäbischen Schweine sind jedoch möglicherweise ein saisonaler Ausreißer. Das Landesamt führt im Rahmen des Strahlenschutzvorsorgegesetzes eigene Radioaktivitätsmessungen bei Wildschweinen durch. Von 1. März 2012 bis 1. März 2013 sei bei 12 von  136 untersuchten Wildsauen erhöhte Radioaktivität gemessen worden, sagte der Sprecher. Davon stammte eine aus Schwaben, die elf anderen aus dem restlichen Bayern.

Cäsium 137 werde vor allem im Oberboden des Waldes gemessen, sagte der Sprecher. In Jahren mit gutem Nahrungsangebot fräßen die Schweine hauptsächlich Eicheln und Bucheckern, in schlechteren Jahren durchwühlten sie den Boden auf der Suche nach Pilzen. «Das kann zu Schwankungen von Jahr zu Jahr führen.» (dpa/lby)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Ausgiebige Regenfälle bereiten Jägern keine Probleme

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker