Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.04.2013 | 08:05 | Wildschäden 

Wildschweine verursachen große Schäden auf den Feldern

Bad Kreuznach - Die rheinland-pfälzischen Landwirte beklagen eine dramatische Zunahme von Schäden durch Wildschweine.

Wildschweine
(c) proplanta
Der ungewöhnlich lange Winter und wenig Futter in den Wäldern treibe die Tiere auf Äcker und Felder, teilte die Landwirtschaftskammer am Freitag in Bad Kreuznach mit. «Die Schäden nehmen hier inzwischen katastrophale Ausmaße an.» Grund sei unter anderem, dass es immer mehr Wildschweine gebe.

Die Landwirtschaftskammer begrüßt Pläne der Landesregierung, in der neuen Jagdverordnung die Schonfrist für Wildschweine abzuschaffen. Nur eine konsequente Dezimierung der Bestände könne das ökologische Gleichgewicht wieder herstellen und die Existenz der Landwirte schützen. Der Landesjagdverband fordert dagegen eine Schonzeit für weibliche Wildschweine.

Auch Schleswig-Holsteins Landwirte beklagen Schäden durch hungrige Wildschweine. Besonders in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Ostholstein und Plön fallen die «Schwarzkittel» über Felder und Wiesen her und buddeln auf der Suche nach Nahrung die Äcker um. Zurück bleibt häufig eine Kraterlandschaft. «Die Schäden sind da, und sie werden in der Zukunft weiter zunehmen», sagte am Freitag der Geschäftsführer des Landesjagdverbandes, Andreas Schober.

Wildschweine leben eigentlich im Wald. Dort ist der Boden zum Teil immer noch gefroren und mit Schnee bedeckt. Wenn sie für sich und ihren Nachwuchs nicht genügend Pflanzenteile, Früchte oder Insekten, Würmer und Mäuse finden, versuchen sie woanders satt zu werden. Und da locken unter anderem die Felder mit dem jungen und zarten Wintergetreide.

Wildschweine haben mit Ausnahme des Menschen in Deutschland keine Feinde. Daher breiten sie sich immer weiter aus. Jäger und Förster gehen davon aus, dass im Land zwischen den Meeren derzeit etwa 40.000 Eber und Bachen mit ihren Frischlingen leben. Eine Wildschwein-Rotte bewohnt in der Regel ein Revier von 1.000 bis 6.000 Hektar Größe. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Jagdverband gegen Schonzeitverkürzungen

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Ausgiebige Regenfälle bereiten Jägern keine Probleme

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker