Sonntag, 01.10.2023 | 00:23:33
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.06.2023 | 04:02 | Sumpfbiber 

Zahl der getöteten Nutrias in NRW steigt

Düsseldorf - Die Zahl der von Jägerinnen und Jägern getöteten Nutrias ist in Nordrhein-Westfalen seit 2017 stark angestiegen.

Biberratte
(c) ster - fotolia.com
Seit dem Jagdjahr 2017/2018 habe sich die Zahl der getöteten Tiere um mehr als 10.000 auf 27.614 im Jahr 2021/22 erhöht, teilte das Umweltministerium in einem Bericht für den zuständigen Ausschuss des Landtags mit. Die ursprünglich in Südamerika beheimateten Nutrias wurden dem Bericht zufolge 1926 in Deutschland eingeführt. Es entstanden zahlreiche Nutria-Farmen. Ab Mitte der 1980er Jahre seien wegen der gesunkenen Pelznachfrage viele Farmen aufgegeben worden. So seien immer mehr Tiere in die Freiheit gelangt und hätten sich auch in NRW verbreitet - mittlerweile seien sie flächendeckend im Bundesland zu finden.

Die Art gelte nun als eingebürgert und als fester Bestandteil der heimischen Fauna. Trotzdem werde die Biberratte nach EU-Verordnung als invasive Art gelistet - also als gefährlich für die heimische Biodiversität. Die Mitgliedstaaten seien verpflichtet, die invasiven Arten «zu verhindern, zu minimieren oder wenigstens abzuschwächen», heißt es in dem Bericht. Nutrias werden laut Bericht in erster Linie bekämpft, um wasser- oder landwirtschaftliche Schäden zu verringern oder um besonders gefährdete Großmuschelarten sowie Wasserpflanzen- und Röhrichtbestände zu schützen.

Nutrias seien «kein Wild im Sinne des Landesjagdgesetzes», so das Umweltministerium. Eine Beteiligung der Jägerschaft an der Bekämpfung der Nutrias liege aber im öffentlichen Interesse. Dies werde durch einen entsprechenden Erlass von Ende 2022 geregelt. Konkrete Angaben zum Schaden durch Nutrias gab die Landesregierung nicht an, die Schäden würden nicht spezifisch erhoben.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Starke Schwarzwild-Jagd zeigt Wirkung in Mecklenburg-Vorpommern

 Erntejagden sicher durchführen

 Saar-Jäger erlegten im letzten Jagdjahr weniger Wildschweine

 Jagdverband Rheinland-Pfalz will neues Jagdgesetz stoppen

 Zahl der durch Jagd erlegten Tiere in Sachsen-Anhalt gesunken

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung