Mittwoch, 27.09.2023 | 01:14:09
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2023 | 00:01 | Wolfs-Nachweis 

Wolf in der Pfalz nachgewiesen

Mehlingen/Trippstadt - Im Kreis Kaiserslautern ist ein Wolf nachgewiesen worden. Julian Sandrini, Leiter des Koordinationszentrums Luchs und Wolf Rheinland-Pfalz in Trippstadt, bestätigte am Mittwoch, dass es sich tatsächlich um das Tier handelte.

Wolfs-Nachweis Pfalz
(c) chphotography86 - fotolia.com
Das Alter und das Geschlecht des Wolfes seien noch unbekannt. Außerdem war unklar, woher das Tier stammt und wo es sich derzeit aufhält. Ein Passant hatte das Tier vor zwei Wochen in Mehlingen gefilmt und das Video in den sozialen Medien geteilt. Zuvor hatte der SWR berichtet.

In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit drei Präventionsgebiete. In diesen Gebieten können Nutztierhalter Förderungen für Präventionsmaßnahmen erhalten. Laut Sandrini ist der aktuelle Wolfsnachweis noch kein Grund, den Landkreis Kaiserslautern als Präventionsgebiet auszuweisen. Es gebe noch keine Hinweise auf eine Etablierung des Tieres, erklärte der Experte.

Vor wenigen Wochen hatte es im Nationalpark Hunsrück-Hochwald erstmals nach zwei Jahren wieder einen Wolfsnachweis gegeben. Das Tier war fotografiert und von Experten bestätigt worden. Im Anschluss waren zehn zusätzliche Fotofallen an Wegen angebracht worden, um weitere Erkenntnisse zu erlangen.

Bisher gebe es keine neuen Hinweise. Die Bilder blieben ohne Nachweis, wie Wildtierökologin Anja Schneider vom Nationalparkamt am Mittwoch auf Anfrage mitteilte. Einen ersten genetischen Wolfsnachweis hatte es im Mai 2021 im Nationalparkgebiet gegeben.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bislang keine weitere Ausnahmegenehmigung zur Wolfsentnahme in Niedersachsen

 20 Prozent der bundesweiten Studienplätze für Tiermedizin in Hessen

 Tierärztemangel sorgt für Probleme in der Notdienst-Versorgung

 Wolfsbestand: Uneinigkeit über Meldung von Daten an die EU-Kommission

 Bewegung kommt in Debatte um Wolfsabschuss

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft