Mittwoch, 07.06.2023 | 08:10:56
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2018 | 01:35 | Wetterrückblick 
Diskutiere mit... 
   1   2

Zwei Rekorde im Sommer 2018

Offenbach - Der Super-Sommer 2018 hat in Deutschland nach Angaben von Meteorologen gleich zwei Rekorde aufgestellt.

Rekordsommer
(c) proplanta
Sie zählten dieses Jahr im Mittelwert 75 Sommertage, an denen es mindestens 25 Grad warm war. Zudem wurden mehr als 20 heiße Tage von 30 Grad und darüber registriert. «Ein doppelter Rekord», sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Freitag in Offenbach.

Die Bilanz des Sommers 2018 sei nun abgeschlossen. «Wir mussten ja abwarten, ob nicht doch noch mal ein warmer Tag kommt. Aber davon gehen wir jetzt nicht mehr aus», sagte DWD-Sprecher Uwe Kirsche. Der meteorologische Sommer endete am 31. August.

Zu den beiden Bestmarken des Sommers 2018 sagte Kirche: «Das wurde seit Aufzeichnungsbeginn 1881 hierzulande noch nie gemessen.» 30 Grad oder mehr verzeichneten die Meteorologen im Mittelwert aller Messstationen den Angaben zufolge an 20,5 Tagen.

Zum Vergleich: Im Hitzesommer 2003 waren es 62 Sommertage und 19 heiße Tage. Der Sommer 2003 sei aber im Durchschnitt (19,7 Grad) wärmer gewesen als der Sommer 2018 (19,3 Grad). Der diesjährige Sommer war rund drei Grad wärmer als das langjährige Mittel.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Mabruk schrieb am 26.11.2018 10:26 Uhrzustimmen(17) widersprechen(8)
Ja, solche Sommer wünsche ich mit häufiger.
  Weitere Artikel zum Thema

 Sonnenschein satt - Wann ist wieder Regen in Sicht?

 Wetter in der neuen Woche wird wechselhaft

 Erstes Sommerwochenende soll vielerorts sonnig und warm werden

 Sonne satt in Süddeutschland

 Pfingstfeiertage meist sommerlich und trocken

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land