Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2017 | 08:46 | Umweltverschmutzung 
Diskutiere mit... 
   2   2

Arktis zeigt Erderwärmung und Plastikmüll auf

Hannover - Die Temperaturen steigen, Gletscher und Packeis schmelzen, Plastikflaschen liegen herum: Polarforscher Karsten Piepjohn beobachtet Jahr für Jahr die Veränderungen in der Arktis infolge von Erderwärmung und Umweltverschmutzung.

Plastikmüll
«Das arktische Virus hat mich gepackt», sagt Karsten Piepjohn. Der Geologe reist regelmäßig in schwer zugängliche Polarregionen, um die Entstehung des Arktischen Ozeans zu begreifen. Dabei wird er Zeuge von Erderwärmung und Verschmutzung der Meere. (c) proplanta
Seit 1988 fährt der Geologe jeden Sommer in die nördlichen Polarregionen. «Bereiche der Nordküste von Spitzbergen zum Beispiel sehen aus wie eine Müllhalde. Da wird so viel Plastik angespült. Es ist traurig», sagt der 59-Jährige.

Piepjohn forscht aber nicht selbst zum Klimawandel und seinen Auswirkungen auf das sensible Ökosystem, sondern versucht in einem internationalen Team, das Geheimnis der Entstehung des riesigen Arktischen Ozeans zu lüften.   

Aktuell bereitet der Wissenschaftler, der bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beschäftigt ist, mit «CASE 19» die größte Arktis-Expedition in der Geschichte seiner Behörde vor.

Insgesamt werden 50 Teilnehmer aus zehn Nationen im eigens aufgebauten Camp an der äußersten Nordspitze des amerikanischen Kontinents für zwei Monate leben und forschen. Expeditionsleiter Piepjohn bleibt die komplette Zeit vom 25. Juni bis zum 5. September auf Ellesmere Island.

In seinem Büro im BGR-Hochhaus in Hannover breitet der Geologe eine große Karte aus. Mit gelben Kreuzen sind alle Standorte markiert, wo er schon geforscht hat. «Es gibt wohl keinen anderen Menschen in der Welt, der das alles gesehen hat», sagt Piepjohn und schwärmt von der Stille der Arktis, der atemberaubenden Landschaft und der überraschend reichen Tier- und Pflanzenwelt. «Man sieht Eisbären, Rentiere, Moschusochsen, Schneehasen, Schneefalken bis hin zu Schmetterlingen und Hummeln.»

Ende der 80er Jahre hoben die Polarforscher noch eigenhändig die Grube für ihr Plumpsklo im gefrorenen Boden aus, kochten selbst und zückten das Gewehr, wenn sich ein Eisbär oder Moschusochse näherte. In diesem Sommer begleiten sie bewaffnete Guides, auch eine Köchin reist mit. Die Geologen lassen sich mit dem Hubschrauber für Untersuchungen ins Gelände fliegen und nehmen Gesteinsproben, die später im Labor untersucht werden.

Doch Müll stört die Idylle: «Es liegen immer mehr von diesen leichten Plastikflaschen herum», beobachtet Piepjohn. Besonders mitgenommen hätten ihn bei der letzten Expedition «elendig verendete Rentiere» am Strand, die sich beim Seetangfressen in angespülten Fischernetzen verfangen hatten. Das Alfred-Wegener-Institut stellt eine zunehmende Vermüllung der Arktischen Tiefsee fest, welche die Meeresforscher mit Hilfe ferngesteuerter Kamerasysteme beobachten.

Vor 55 Millionen Jahren herrschte in der Arktis ein warmes, subtropisches Klima. Heute ist der Arktische Ozean von Packeis bedeckt - allerdings schmilzt es im arktischen Sommer immer mehr. Vor kurzem verkündeten die US-Raumfahrtbehörde Nasa und die Klimabehörde NSIDC einen neuen Negativrekord sei Beginn der Messungen vor 38 Jahren. Zwar betrug die Ausdehnung der Eisdecke immer noch 14,42 Millionen Quadratkilometer, dies waren jedoch etwa neun Prozent weniger als der Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010.

Gleichzeitig rücken die Rohstoffe, die in der Arktis schlummern, in den Fokus. «Obwohl wir als Polarforscher dagegen sind, dass Rohstoffe in der Arktis abgebaut werden, ist die Existenz von Rohstoffen ein Thema, über das selbstverständlich gesprochen werden muss», sagt der Forscher. In vielen Gebieten seien bereits Diamanten, Gold, Platin oder Erze gefunden worden. Vor der Küste Alaskas, in der Barentssee und in Westsibirien wird bereits Erdöl und Erdgas gefördert.

Bis auf die USA haben die Anrainerstaaten der Arktis die Erweiterung ihrer Interessensgebiete in den Arktischen Ozean hinein im Rahmen des Internationalen Seerechtsübereinkommens (SRÜ) bei den Vereinten Nationen beantragt. «In diesem Fall würden nur zwei kleine Gebiete im zentralen Polarmeer als «freies» Meer übrig bleiben, und es besteht die Sorge, dass marine Polar-Expeditionen in der Zukunft die Genehmigungen der Anrainerstaaten einholen müssten», sagt Piepjohn. Dabei sei es vor allem hinsichtlich der Erderwärmung unabdingbar, dass der Arktische Ozean auch in Zukunft für die freie Forschung zur Verfügung steht.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
der Unbelehrbare schrieb am 08.04.2017 18:31 Uhrzustimmen(16) widersprechen(31)
Na endlich hat es mahl einer auf den punkt gebracht ,,vor 55 Millionen Jahren herrschte in der Arktis ein warmes subtropisches Klima" Das Eis der Pole ist eine folge der Eiszeit. Da diese seit geraumer zeit vorüber ist taut es nun, ist doch ganz normal oder ??? Das ganze Geschwätz von Klimawandel und Erderwärmung ist blödsin und wird nur von Aasgeiern und Schmeißfliegen genutzt um Ihr Kapital zu vermehren. Wo heute wüste ist waren irgendwann auch mal Blühende Landschaft und umgekehrt.
cource schrieb am 08.04.2017 10:41 Uhrzustimmen(26) widersprechen(15)
ohne das geld unserer profitgesellschaft könnte der liebe forscher nicht forschen also wird auch er nicht ernsthafte konsequenzen aus der anthropogenen umweltzerstörung ziehen, sondern nur lamentieren und traurig sein - guter junge, es zahlt sich aus immer lieb und artig zu sein
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament stimmt für strengere Regeln gegen Verpackungsmüll

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken